Google: Datenschutzerklärung rechtswidrig

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat erfolgreich gegen Googles Datenschutzerklärung von 2012 geklagt. [...]

Google: Datenschutzerklärung rechtswidrig. (c) pixabay.com, geralt

Laut dem Berliner Kammergericht verstoßen große Teile der Erklärung gegen die im Mai 2018 in der gesamten EU erlassene Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). In der Datenschutzerklärung räumte sich Google demnach ungerechtfertigt umfangreiche Rechte zur Erhebung und Nutzung der Kundendaten ein.

Dazu gehören die Standorterfassung von Nutzergeräten, die Verknüpfung der Kundendaten mit anderen Google-Diensten und in bestimmten Fällen auch die Weitergabe von persönlichen Daten an andere Unternehmen. „Hier ist die Frage weniger, was Google konkret mit den Daten macht, sondern was man mit den Klauseln aus der Datenschutzerklärung anstellen könnte“, sagt Heiko Dünkel, Rechtsreferent beim vzbv.

Erklärung schwer verständlich

Nutzer mussten der Datenschutzerklärung zustimmen, um weiter Google verwenden zu können. Für das Kammergericht ist die Erklärung aber zu verschachtelt und redundant, wodurch Nutzer nur schwer verstehen können, was für Google erlaubt ist. Deswegen reiche die Zustimmung von Nutzern, sie hätten die Datenschutzerklärung gelesen, nicht aus, um die Eingriffe in Kundendaten zu rechtfertigen.

Dünkel zufolge sind Datenschutzverstöße bei großen Internetfirmen besonders heikel. „Sie kommen hauptsächlich aus den USA, dort ist das Datenschutzverständnis anders, außerdem haben sie eine unheimliche Marktmacht. Google-Dienste gibt es bei fast jedem Smartphone. Wenn sie also Datenschutzverstöße begehen, hat das Auswirkungen auf extrem viele Verbraucher“, so Dünkel. Es brauche mehr Transparenz bei den Klauseln, die eine Einwilligung vom Kunden erfordern.

Klage vollständig stattgegeben

Das Gericht erklärte auch mehrere einzelne Klauseln aus den Nutzungsbedingungen von Google für unwirksam. So räumte sich der Internetkonzern das Recht ein, einzelne Dienste nach eigenem Ermessen einzustellen oder zu ändern. Dem Urteil zufolge darf das aber nur möglich sein, wenn es für Kunden zumutbar ist. Das wurde in den Nutzungsbedingungen aber nicht angegeben.

Das Berliner Kammergericht hat die Klage des vzbv in vollem Umfang stattgegeben. 13 Klauseln der Datenschutzerklärung und zwölf der Nutzungsbedingungen von 2012 sind damit unwirksam. Laut Dünkel gibt es in der aktuellen Datenschutzerklärung von Google immer noch viele Klauseln, die ähnlich formuliert sind wie 2012. Google hat gegen die Klage eine Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesgerichtshof eingelegt.


Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz kommt auf Endgeräten an

Das Jahr 2025 wird an vielen Stellen für Umbrüche und Neuerungen sorgen. Ein genereller Trend ist dabei der weiter greifende Einsatz von KI-Funktionen: Unternehmen werden immer mehr Anwendungsfälle erkennen sowie implementieren – und dabei auch verstärkt auf lokale KI-Ressourcen und On-Prem-Hardware zurückgreifen. […]

News

7 KI-Trends, die das Jahr 2025 prägen werden

2025 wird wegweisend für die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz. Experten weltweit arbeiten daran, KI praxisnäher, präziser und vertrauenswürdiger zu machen. Mit besonderem Blick auf Datenarbeit skizziert Michael Berthold, CEO von KNIME, sieben wichtige Trends. […]

Florian Brence, Partner bei Deloitte Österreich (c) Deloitte
News

Diese Trends bestimmen die Tech-Welt 2025

Deloitte-Analyse: Auch wenn der erste mediale Hype vorbei ist, wird vor allem das Thema Generative Artificial Intelligence (GenAI) den Markt in den kommenden Monaten aufmischen. Die Branche muss sich auf einen Umbruch einstellen, der neben Chancen und Potenzialen auch einige Herausforderungen bringen wird. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*