Google Drive eliminiert lokale Daten in Eigenregie

Der Internetkonzern soll jedoch bereits an Fix für "Backup and Sync" arbeiten. [...]

Google sieht sich wegen eines Bugs in seinem Filehosting-Dienst „Drive“  in der Kritik. Wie Anwender im „Google Drive Help Forum“ berichten, sollen lokal gesicherte Daten durch die erst im Sommer vorgestellte Funktion „Backup and Sync“ gelöscht worden sein; in der Cloud blieben sie jedoch bestehen. Das Unternehmen hat bereits reagiert und arbeitet an einer Lösung für das Problem.

Version 3.37 betroffen
Da viele Nutzer der Software von ähnlichen Vorfällen des plötzlichen Verschwindens von Daten aus dem lokalen Drive-Ordner unter Windows 10 in den Papierkorb berichten, scheint es sich um einen Fehler zu handeln. Auch Mac-Anwender sollen betroffen sein. Ein User hat angegeben, dass rund 2.700 Dateien unverhofft und ohne Genehmigung durch den User gelöscht wurden. Der Fehler soll nur in der Version 3.37 von Backup and Sync zum Tragen kommen.

„Backup and Sync“-Anwender vermuten indes, dass die Software davon ausgeht, dass Daten in der Cloud gelöscht wurden, worauf – dem Grundsatz der Synchronität folgend – auch lokale Daten kurzer Hand entsorgt werden. Unterdessen behilft sich die Community mit Tricks und Kniffen. So schlägt User „ajpegg“ vor, den Netzwerkstecker zu ziehen, den Drive-Ordner umzubenennen und die Google-App im Anschluss daran komplett neu aufzuspielen.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*