Google erneuert Posteingang

Gmail bekommt einen neuen Posteingang. Mittels zusätzlicher Tabs sollen Nutzer auf mobilen Devices und am Desktop mehr Übersicht erhalten. [...]

Gmail bekommt einen neuen Posteingang – sowohl für die Desktop- als auch für die mobile Version. Bei der Desktopversion gruppiert der neue Posteingang E-Mails in Kategorien, die als verschiedene Tabs auftauchen. Laut Google lassen sich die tabs individuell einstellen bzw. aus- und abwählen. Nachrichten können zwischen den Tabs verschoben und damit deren Absender auch für künftige Mails neu zugeordnet werden. Werden mails mit einem Sternchen versehen, werden sie im Bereich „Allgemein“ angezeigt.

In den Apps für Gmail für Android 4.0+ und Gmail für iPhone und iPad sieht man nach dem Start die Nachrichten im Bereich „Allgemein“ und kann dann zwischen den einzelnen Tabs hin- und herwechseln.

Wem das nicht gefällt, der kann alle optionalen Tabs abschalten und so zur klassischen Ansicht zurückkehren, verspricht Google in einem Blog-Eintrag.

Der neue Posteingang soll in den nächsten Wochen schrittweise eingeführt werden. (rnf)


Mehr Artikel

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*