Google geht gegen nervige Browser-Benachrichtigungen vor

Google will zukünftig verhindern, dass User von Website-Notifications gestört werden, die ihnen heimlich untergeschoben wurden. [...]

(c) pixabay.com

Der Blog 9to5Google entdeckte eine Code-Änderung in Chrome, die auf ein baldiges Update schließen lässt. Dieses Update soll die Benachrichtigungsflut von Websites dämmen – vor allem von jenen, die potenziell schädlich sein könnten und die sich z. B. mit AGB-Textwüsten oder durch nicht wegklickbare Banner ihre Erlaubnis ermogelt haben.

Chrome soll nach dem Update in der Lage sein, einer Website automatisch die Erlaubnis zum Senden von Benachrichtigungen zu entziehen und alle zukünftigen Versuche zu blockieren, sich diese Erlaubnis wieder auf unlautere Weise zu holen. Dies selbst dann, wenn ein Nutzer zuvor versehentlich einer bösartigen Website diese Erlaubnis erteilt hat.

Auch «störende» Websites, die nicht direkt gefährlich sind, könnten von der Änderung betroffen sein – wobei nicht genau definiert wird, was störend bedeutet. Gemäß Google seien Beschwerden über (zu) häufige Notifications eine der häufigsten Beschwerdegründe von Usern gegenüber dem Chrome-Team. Deshalb sollen diese auf für User relevante Push-Notifications reduziert werden.

Google unternahm bereits früher Versuche, potenziell schädliche Benachrichtigungen zu verbannen – vor allem solche, die nach einem Klick auf einen Link ein neues Tab mit Werbung öffnete. Noch ist nicht klar, ob und wann das neue Sicherheitsfeature ausgerollt wird – erst stünden noch verschiedene Tests an.

Florian Bodoky ist Neo Apple-User, Audio-Enthusiast, PCtipp-YouTuber, Tech-Schnäppchen-Jäger und Kaffee-Maschinen-Überforderer


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*