Google geht weiter gegen Uber vor

Die Google-Schwester Waymo beantragte am Freitag, Uber die Nutzung ihrer Technologien per einstweiliger Verfügung zu verbieten. [...]

Die Google-Schwester Waymo will die Entwicklung selbstfahrender Autos beim Fahrdienstvermittler Uber vor Gericht stoppen lassen. Die Entwicklerfirma hinter den bekannten Google-Autos wirft Uber in einer Klage vor, bei ihr gestohlene Technologie zu nutzen. Waymo beantragte zusätzlich, Uber die Nutzung ihrer Technologien per einstweiliger Verfügung zu verbieten, und verschärfte damit die Gangart in dem Streit.
Der heutige Roboterwagen-Chef von Uber, Anthony Lewandowski, war früher eine der zentralen Figuren bei der Entwicklung der selbstfahrenden Google-Autos. Waymo erklärte in der vor gut zwei Wochen eingereichten Klage, Lewandowski habe vor seinem Abgang bei Google Ende 2015 rund 14’000 Dokumente heruntergeladen. Dabei gehe es unter anderem um die Konstruktion von Laserradaren, die die Umgebung der Wagen abtasten und damit ein Schlüsselelement sind.
Start-up Otto
Lewandowski gründete 2016 das Start-up Otto, das sich auf selbstfahrende Lastwagen fokussierte. Es wurde wenige Monate später für 680 Millionen US-Dollar von Uber gekauft. Der Fahrdienstvermittler weist die Vorwürfe von Waymo zurück. Es sei lediglich ein Versuch, einen Rivalen zu bremsen.
Waymo fügte zu der Klage nun ein viertes Patent hinzu, das Uber verletze. Ausserdem ergänzt wurde die Aussage von Lewandowskis langjährigem Vertrauten Pierre-Yves Droz. Nach seinen Angaben sprach Lewandowski bereits im Sommer 2015 erstmals mit Uber und habe danach erzählt, dass der Fahrdienstvermittler an der Laserradar-Technologie interessiert sei. Zusätzlich lässt Waymo auch einen Computer-Forensiker mit der Analyse von Lewandowskis Notebook zu Wort kommen.
Bei Google wurde seit 2009 an selbstfahrenden Autos gearbeitet, im neuen Mutterkonzern Alphabet wurde die Entwicklung in die eigenständige Firma Waymo ausgelagert. Der Internet-Konzern setzte dabei früh auf die damals noch extrem teuren Laserradare – die man als die rotierenden Aufsätze auf dem Autodach kennt. Im vergangenen Jahr erklärte Waymo, man habe den Preis der Systeme durch Entwicklung eigener Bauteile drastisch gesenkt.
Bei Waymo sei man durch eine möglicherweise versehentlich verschickte „unerwartete E-Mail“ von einem Zulieferer darauf aufmerksam geworden, dass die Schaltkreise von Ubers Laserradar-System den eigenen sehr ähnlich seien, heisst es in der Klage.

Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*