Google lässt Mailing-Lösung Inbox fallen

Vier Jahre diente Inbox den Entwicklern als Experimentierplattform. Jetzt wird der Dienst zu Gunsten des grossen Bruders Gmail eingestellt. [...]

Ende März kommenden Jahres will Google den Dienst Inbox einstellen. (c) pixabay
Ende März kommenden Jahres will Google den Dienst Inbox einstellen. (c) pixabay

Als Google seinen alternativen Webmail-Client „Inbox“ im Jahr 2014 startete, war der Dienst zunächst nur per Invite in einer Vorabvariante verfügbar. Als Gmail-Alternative mit intelligenten Zusatzfunktionen startete Inbox in der Folge für die breite Masse durch und konnte dabei zahlreiche Nutzer für sich gewinnen. Ende März kommenden Jahres will Google den Dienst nun einstellen. Künftig werde man sich gänzlich auf die Entwicklung von Gmail fokussieren, heisst es in einem Blogeintrag hierzu.

Zu den Besonderheiten von Inbox zählt beispielsweise ein intelligentes Postfach, das eingehende E-Mails automatisch nach Themenbereichen sortiert und wichtige Informationen wie etwa Termine optisch kennzeichnet. Ausserdem hervorzuheben ist die Integration des Google Kalenders in Inbox, die den Nutzer auch im Webmail-Client an anstehende Termine erinnert. Über die Jahre hinweg wurden weitere Funktionen hinzugefügt, entfernt oder in den grossen Bruder Gmail implementiert.

Gmail wird smart

Im Rahmen des grossen April-Updates hat Google abermals viele Funktionen aus Inbox in Gmail einfliessen lassen und weitere smarte Features integriert. Hierzu zählen etwa automatische Erinnerungen an noch zu beantwortende Mails oder „intelligente Antworten“, die dem Nutzer vordefinierte Antwortsätze für seine Nachrichten liefert.

Angesichts der vielen Parallelen sollte Inbox-Nutzern der Umstieg auf Gmail nicht allzu schwer fallen. Zumal Google eigens einen Guide für den Umzug in Gmail verfasst hat. Darin erläutert der Internet-Konzern, wie sich beliebte Inbox-Features auch in Gmail nutzen lassen.

*Stefan Bordel ist Redakteur bei PCTipp.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*