Google lanciert Chrome OS Flex

Google hat eine neue Version von Chrome OS lanciert. Beispielsweise wurden die Vorteile von CloudReady in Chrome OS Flex integriert. Es ist ab sofort kostenlos verfügbar. [...]

Chrome OS Flex ist gratis und als Early-Access bereits zum Download verfügbar (c) Screenshot/PCtipp

Im Jahr 2020 hatte Google das Technologieunternehmen Neverware übernommen. Die Entwickler hatten mit CloudReady, einem auf Chromium-OS aufbauenden Betriebssystem Bildungseinrichtungen und Unternehmen die Möglichkeit gegeben, PCs und Macs zu modernisieren, wie es in einer Mitteilung heißt.

Auch sonst waren die Entwicklerinnen und Entwickler anscheinend fleißig, denn Google präsentiert nun Chrome OS Flex. Dafür seien die Vorteile von CloudReady in eine neue Version von Chrome OS integriert worden.

In einem Blog-Eintrag heißt es, Chrome OS Flex sei schnell, einfach zu verwalten und sicher für PCs und Macs mit Cloud-Fokus. Es sei vollständig kompatibel mit den Cloudbasierten Verwaltungstools von Google. Außerdem bietet es Nutzerinnen und Nutzern, Bildungseinrichtungen und Unternehmen nach eigenen Angaben ein modernes Arbeitserlebnis, einen integrierten Schutz vor Bedrohungen wie Viren, Ransomware und Phishing, eine einfache Bereitstellung und Verwaltung sowie eine nachhaltige Lösung, welche die Lebensdauer von bestehenden PCs und Macs verlängern soll.

Systemaktualisierungen sollen laut Blog-Eintrag im Hintergrund stattfinden, was zu geringeren Wartezeiten führt. Chrome OS Flex verfüge über dieselbe Codebasis und Veröffentlichungshäufigkeit wie Chrome OS. Das neue Betriebssystem bietet außerdem den offiziellen Chrome-Browser, den Google Assistant und geräteübergreifende Funktionen in derselben Benutzeroberfläche wie Chrome OS.

Chrome OS Flex ist kostenlos und ab sofort als Early-Access-Version verfügbar. Wer das erst mal ausprobieren möchte, kann das Betriebssystem via USB-Stick booten. Eine stabile Version soll in den kommenden Monaten verfügbar werden.

Neuerungen für Smart Canvas (Google Workspace)

Außerdem hat Google neue Innovationen für Smart Canvas vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein Funktions-Set in den Business-Tools Google Workspace. Smart Canvas soll Mitarbeitenden helfen, intelligenter und effizienter zu arbeiten. Mehr Informationen dazu finden Sie in diesem Blog-Eintrag (engl.).Das sind die wichtigsten Aktualisierungen:

  • Automatische Zusammenfassungen und seitenlose Formate in Google Docs
  • Formelkorrekturen in Sheets
  • Neue intelligente Chips, die mit Google Maps integriert werden können.
  • Erweitertes «@»-Menü mit neuen Funktionen zum Einfügen von Bildern, Tabellen, Vorlagen und mehr
  • Google-Drive-Such-Chips (mehr dazu hier)

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*