Google-Login braucht künftig keine Passwörter mehr – das müssen Sie wissen

Ab sofort können Sie zum Einloggen in Google-Dienste anstelle eines Passworts Ihren Fingerabdruck, einen Gesichtsscan oder eine PIN verwenden. [...]

Foto: Google

Google und andere große Firmen wie Microsoft oder Apple haben sich zur FIDO-Allianz zusammengeschlossen. Diese Allianz treibt die Einführung der Passkeys als Anmelde-Alternative voran.

Ziel ist es, dass man sich bei Diensten ohne Passwort anmelden kann. Denn ein großer Teil der Anwendergemeinde nutzt noch immer bei zahlreichen Onlinediensten ein und dasselbe Passwort, was ein Sicherheitsrisiko darstellt. 

Was sind Passkeys?

Nun führt auch Google die sogenannten Passkeys ein. Ein User kann sich bei Apps oder Webseiten statt mit einem schwachen Passwort (berüchtigtes Beispiel: „1234567“ oder „Passwort“) auf dieselbe Art anmelden, wie man heutzutage auch seine Geräte entsperren kann: mit einem Fingerabdruck, einem Gesichtsscan oder einer PIN. Im Unterschied zu Passwörtern sind Passkeys zudem resistenter gegen Phishing-Angriffe, da kein SMS-Einmalcode nötig ist.

Passkeys für Google-Konten

Wie Google kürzlich ankündigte (engl.), steht Passkeys ab sofort zur Absicherung von Google-Accounts zur Verfügung. Nutzerinnen und Nutzer können sie über den Link g.co/passkeys ausprobieren und einrichten.

Wer Passkeys nicht verwenden möchte: Die Umstellung wird Zeit benötigen und Google schreibt im Blog, dass Passwörter weiterhin für Google-Accounts funktionieren werden.

Für Google-Workspace-Konten werden Administratoren bald die Möglichkeit haben, Passkeys für ihre Endnutzer während der Anmeldung zu aktivieren.

Passkeys einrichten – so geht’s

Einmal eingerichtet, können Sie Ihre Identität mit Ihrem Fingerabdruck, Ihrem Gesicht oder Ihrer Displaysperre (z. B. PIN oder Muster) bzw. einem Hardware-Sicherheitsschlüssel bestätigen.

Ab sofort verfügbar, aber bisher noch freiwillig: Auf dieser Webseite können Sie Passkeys aktivieren
(Quelle: Screenshot/PCtipp.ch)
  1. Surfen Sie auf diese Google-Webseite und melden Sie sich wie bisher üblich bei Ihrem Google-Konto an.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Passkeys verwenden.
  3. In einem Pop-up-Fenster erscheint die Meldung, dass Sie nun Passkeys bei der nächsten Anmeldung in Ihrem Google-Konto verwenden können. Klicken Sie auf Fertig.
  4. Auf Ihrem Android-Smartphone öffnen Sie nun die Google-App.
  5. Tippen Sie oben auf Ihr Google-Konto-Icon.
  6. Tippen Sie auf Google-Konto verwalten.
  7. Hier geht’s zum Tab Sicherheit.
  8. Unter So melden Sie sich in Google an finden Sie neu den Menüpunkt Passkeys. Tippen Sie darauf.
  9. Tippen Sie auf den Button Weiter.
  10. Nun können Sie wahlweise für die Displaysperre auf Ihrem Handy entweder Ihren Fingerabdruck, die Face-ID oder eine PIN verwenden.
Die Einrichtung von Passkeys für Ihr Handy finden Sie in diesen Einstellungen Ihres Android-Smartphones (kann je nach Hersteller/Modell etwas variieren) (Quelle: Screenshots/PCtipp.ch)

*Claudia Maag Dosenöffner von Redaktionshund Cody, Städterin, die sich aufs Land wagte, könnte (guten) Kaffee manchmal intravenös brauchen. Ressorts: Wearables, Gadgets, Konsumententipps und Nachhaltigkeit. Schreibe aber auch gerne über Navigations-Features/-Geräte, Smart Home und probiere regelmässig Apps aus.


Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*