Google Maps: Abrissfirma schrottet falsches Haus

Blindes Vertrauen in Google Maps wurde der US-Abrissfirma Billy L. Nabors Demolition im kleinen texanischen Ort Rowlett zum Verhängnis. [...]

Ohne es zu wollen, hat das Unternehmen das falsche Haus abgerissen. Statt einer Entschuldigung bekamen die Besitzer des dem Erdboden gleichgemachten Eigenheimes nur einen Screenshot des Navigationsdienstes geschickt, auf dem die falsche Adresse dokumentiert sein soll.

Der Hintergrund des Anrückens des Abrisskommandos ist, dass Rowlett im Dezember vergangenen Jahres von einem Tornado verwüstet wurde. Einige Häuser sind dabei so schwer beschädigt worden, dass sie nur noch abgerissen werden können. Viele andere hingegen, zu denen auch der Eigenheimkomplex der beiden Besitzer Lindsay Diaz and Alan Cutter gehörte, sollten eigentlich wieder repariert werden. Beide haben bereits bei der Polizei Anzeige erstattet.

Während der Bürgerbeauftragte der Stadt den Vorfall als „große Angelegenheit“ betrachtet, gibt sich der Chef des Abrissunternehmens gelassen: „Das ist keine große Sache“, meint George Gomez, CEO von Billy L. Nabors Demolition. Dem Manager nach ist das bisher der erste Fehler des langjährig tätigen Unternehmens. Die Schuld schiebt er Google Maps in die Schuhe, denn der Dienst hätte die korrekte Adresse fälschlicherweise an einer anderen Stelle angezeigt.

In der Zwischenzeit warten die geschädigten Hausbesitzer auf eine Nachricht der Versicherung der Abrissfirma. Ob und inwieweit Google zur Verantwortung gezogen werden kann, ist derzeit noch offen. Laut Billy L. Nabors Demolition wird der Fall erst einmal intern geprüft. Zudem sollen die Verantwortlichen ihre Sicht der Dinge schildern. „Ihre Aufgabe ist es, Häuser zu zerstören und sie haben wirklich mein Leben zertrümmert“, erzählt Diaz gegenüber „WFAA“. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*