Google Maps: Das sind die neuen Navi-Funktionen

Für Autofahrer kommen bald Mautstraßen Infos, mehr Details und für iOS kommen Apple-Watch-Widgets und Siri-Kompatibilität. [...]

Quelle: pixabay.com

Google hat neue Funktionen für seine Navi-App angekündigt (engl.). Diese betreffen hauptsächlich jene, die Google Maps im Auto verwenden. Wer künftig eine neue Stadt erkundet, wird Mautgebühren sehen und eine detailliertere Navigationskarte nutzen können. Außerdem gibt es Updates für die iOS-Version.

Wenn man Zeit und Muße hat, sind Überlandstrecken bei einer Reise mit dem Auto meist die eindrücklichere Wahl. Doch bei viel Verkehr und schlechten Straßenverhältnissen möchte man vielleicht doch mal auf die Autobahn ausweichen. Google Maps will es Nutzerinnen und Nutzern nun leichter machen, zwischen mautpflichtigen und regulären Strassen zu wählen. «In Kürze» sollen die geschätzten Mautpreise zum Zielort zu sehen sein. Dafür werden Informationen der lokalen Behörden verwendet. Man berücksichtige Faktoren wie Mautkarte oder andere Zahlungsmethoden, den Wochentag Ihrer Reise sowie den voraussichtlichen Mautpreis zum Zeitpunkt, an dem man die Strasse passieren wird. Die Funktion kann per Schieberegler deaktiviert werden.

Die Mautpreise in Google Maps sollen es einfacher machen, die beste Route für eine Autofahrt zu finden
Quelle: blog.google

Die Mautpreise für fast 2000 gebührenpflichtige Strassen in den USA, in Indien, Japan und Indonesien sollen noch im April 2022 auf Android- und iOS-Geräte kommen – weitere Länder sollen bald folgen.

Detailliertere Karte

Google Maps zeigt demnächst Ampeln und Stoppschilder entlang einer Route an
Quelle: blog.google

Der Kartenansicht von Google Maps spendiert der Suchmaschinenkonzern diverse neue Details. Bald soll die Fahrerin oder der Fahrer Ampeln und Stoppschilder entlang der Route sehen können. Des Weiteren werden Details wie Gebäudeumrisse oder interessante Gebiete verbessert.

In ausgewählten Städten sollen noch mehr Detailinformationen wie die Form oder Breite einer Strasse – samt Mittelstreifen und Inseln – angezeigt werden.

Die neue Navigationskarte wird in den kommenden Wochen in ausgewählten Ländern auf Android, iOS, Android Auto und CarPlay ausgerollt.

Einfachere Navigation unter iOS

Das nächste iOS-Update soll Startbildschirm-Widgets für angeheftete Fahrten bringen, damit man schneller auf eine Route zugreifen kann. Außerdem wurde das Google-Maps-Such-Widget verkleinert.

Bald kann man via Siri Wegbeschreibungen starten
Quelle: blog.google

Alternativ kann bald via Apple Watch navigiert werden, wenn man das Smartphone gerade nicht zur Hand hat. Weg Beschreibungen sollen direkt von der Uhr aus abrufbar werden. Hierzu wird eine Google-Maps-Verknüpfung in der Apple-Watch-App verfügbar. Auch die Option «Bring mich nach Hause» soll man zur Apple Watch hinzufügen können.

Wer lieber Siri verwendet: Google Maps wird direkt in Spotlight, Siri und die Shortcuts-App auf iOS integriert. Anschließend kann Maps via Zuruf «Hey Siri, Weg Beschreibung» gestartet werden. Dieses Update soll in den kommenden Wochen verfügbar werden.

*Claudia Maag ist Autorin bei COMprofessional und PCtipp.ch


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*