Google Maps erhält bald fünf neue Funktionen

Im Rahmen der diesjährigen Google I/O hat Google fünf Neuerungen für Google Maps vorgestellt. Welche das sind, lesen Sie in diesem Artikel. [...]

Künftig kann man die Karte so anpassen, dass wichtige Orte je nach Tageszeit und möglicher Reiseaktivität hervorgehoben werden (c) blog.google

Alle nachfolgend genannten Funktionen werden in den kommenden Monaten weltweit auf Android und iOS verfügbar sein. Die detaillierte Straßenkarte wird bis Ende des Jahres in 50 neuen Städten verfügbar sein, darunter in Zürich und Berlin.

Um 8 Uhr sollen eher Cafés angezeigt werden

Wer beispielsweise morgens Google Maps öffnet, möchte vermutlich eher ein Café finden, um auf dem Weg zur Arbeit einen Espresso oder Cappuccino zu holen. In dieser Situation sind ebenfalls auf der Karte angezeigte Restaurants nicht erwünscht und schlecht für die Übersicht.

Standardmäßig werden in der unmittelbaren Nähe z.B. Restaurants, Cafés oder Firmen angezeigt (c) blog.google/Screenshot

Das haben auch die Leute von Google gemerkt. Künftig kann man die Karte so anpassen, dass wichtige Orte je nach Tageszeit und möglicher Reiseaktivität hervorgehoben werden. Unten sehen Sie dies in einem Beispiel für New York. Bisher müssen Sie im Erkunden-Tab explizit auf die Schaltfläche Kaffee tippen, um Cafés angezeigt zu bekommen. Aber ein kurzer Versuch zeigt, dass auch dann alle Ihre Favoriten (Orte) sowie gespeicherte Orte noch auf der Karte dargestellt werden.

Beispiel NY: Möchten Sie um 8 Uhr nur Cafés sehen, nicht aber Restaurants? (c) blog.google/Screenshot

Detailliertere Straßenkarten

Google hat die detaillierten Straßenkarten bereits im August 2020 eingeführt. Nun kommt dies für 50 weitere Städte, allerdings muss man sich noch bis Ende Jahr gedulden. Dann sind die neuen Karten unter anderem in Berlin, Dublin, Madrid, München, Paris, São Paulo, Seattle, Singapur und Zürich verfügbar.

Detailliertere Straßenkarten kommen Ende Jahr – unter anderem für Zürich (c) blog.google/Screenshot

Der Suchmaschinenriese verwendet dazu künstliche Intelligenz, damit die Nutzerinnen und Nutzer genauer wissen, wo sich Gehwege und Zebrastreifen bzw. Ampeln befinden. Dies soll laut Blog-Eintrag insbesondere Personen mit Kinderwagen oder im Rollstuhl helfen.

Wie belebt ist es gerade da, wo Sie hin wollen?

Nach Angaben von Google nutzen mehr als 80 Millionen Menschen die Live-Informationen bei Google Maps, um zu sehen, wie belebt ein bestimmter Ort ist. Diese Funktion wird nun erweitert. Künftig sieht man eine relative Beliebtheit für ein ganzes Gebiet oder ob ein Stadtteil belebter ist als üblich.

Gebiete in Rom, wo gerade mehr los ist als normalerweise (c) blog.google/Screenshot

Dies ist hilfreich, wenn man entweder am Samstagmorgen etwas in der Stadt erledigen möchte, ohne auf Menschenmassen zu treffen. Oder wenn man wissen möchte, was in der Stadt gerade los ist.

Für Fussgänger: Live View

Künftig soll man direkt von der Karte aus auf Live View zugreifen können, um mehr über einen Ort zu erfahren (siehe Video unten). Sie können sich also z.B. als Fußgänger über Geschäfte oder Restaurants in Ihrer Nähe via Augmented Reality informieren. Außerdem sieht man Bewertungen oder Fotos.

Augmented Reality: Direkt aus der Karte heraus kann man auf das Live-View-Feature zugreifen (c) blog.google

Des Weiteren werden hilfreiche neue Straßenschilder für unübersichtliche Kreuzungen angezeigt. Reisenden soll z.B. das Hotel angezeigt werden, damit man den Weg zurück sicher findet.

Weniger Auffahrunfälle

Die fünfte und letzte Neuerung betrifft Routing-Updates, mit denen es zu weniger Auffahrunfällen kommen soll. Dank Machine Learning und Navigationsdaten will Maps künftig erkennen, wo eine Fahrerin oder ein Fahrer scharf bremsen muss – was eine erhöhte Gefahr für Auffahrunfälle bedeutet.

Laut Blog-Eintrag berechnet Maps in Zukunft jedes Mal, wenn man die Navigation nutzt, mehrere Routenoptionen zum eingegebenen Ziel. Dies basiert auf verschiedenen Faktoren wie der Anzahl vorhandener Fahrspuren auf der jeweiligen Straße oder ob die Route direkt zum Ziel führt. Mit dem Update werden die schnellsten Routen ermittelt und außerdem ermittelt, auf welcher ein Fahrer am wahrscheinlichsten am seltensten stark bremsen müsste.


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*