Google Maps: Live View für Android und iOS

Die seit Monaten getestete Augmented-Reality-Navigation namens Live View kommt diese Woche auf Android- und iOS-Geräte. Ausserdem gibt es neue Funktionen für Reisende. [...]

Google hat in den letzten Monaten eine AR-Navigation mit Pixel-Phone-Nutzern und Local Guides getestet. (c) ra2studion - Fotolia
Google hat in den letzten Monaten eine AR-Navigation mit Pixel-Phone-Nutzern und Local Guides getestet. (c) ra2studion - Fotolia

Google hat in den letzten Monaten eine AR-Navigation mit Pixel-Phone-Nutzern und Local Guides getestet. Es ging um die sogenannte Live View, bei der Augmented Reality (AR) verwendet wird, um in Maps zu zeigen, wohin ein Nutzer gehen muss. Pfeile und Richtungsangaben werden direkt in die „reale“ Welt am SmartphoneBildschirm platziert, um uns den Weg zu zeigen.

Die Live-View-Funktion kommt noch diese Woche auf alle Android- und iOS-Geräte, wie Google in einem Blog-Eintrag schreibt, jedenfalls auf Smartphones, die entweder ARCore oder ARKit unterstützen. Laut Google Schweiz wurde die Live-View-Funktion übrigens in Zürich mitentwickelt.

Des Weiteren wird die Rubrik Meine Orte erweitert (lesen Sie hier unsere Übersicht dazu), um das Reisen noch angenehmer zu machen. Neu hinzu kommt Reservierungen. Dort sieht man eine Liste der bevorstehenden Reisen. Nach Auswählen einer Reise sind dazugehörige Reservationen ersichtlich. Dies funktioniert auch im Offline-Modus, was bei Reisen ins Ausland nützlich sein kann.

Bei unserem Android-Smartphone (Android 9.0.0) waren diese beiden Funktionen noch nicht verfübar, doch das wird sich sicher bald ändern. Erst kürzlich hatte Google sämtliche seiner Informationen von Flights, Hotels und Trips in Google Travel zusammengefasst.

Außerdem soll es einfacher werden, lokale Spezialitäten via Google Maps zu finden. Die neue Funktion will Restaurants aufzeigen, die unserem Geschmack entsprechen und zwar samt Trefferrate. Dies war bei uns bereits aktiv. Damit dies funktioniert, muss man allerdings den Standortverlauf aktivieren.

*Claudia Maag ist Redakteurin von PCTipp.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*