Google Meet erreicht 50 Millionen Downloads

Seit dem Ausbruch des Coronavirus hat sich die Nutzerzahl der Videokonferenz-Anwendung Google Meet massiv gesteigert. Jetzt hat die App im Play Store 50 Millionen Downloads erreicht. [...]

Videokonferenz: 50 Mio. Downloads für Google
Videokonferenz: 50 Mio. Downloads für Google (c): Pixabay / Alexandra_Koch

Jeden Tag kommen laut Google etwa drei Mio. neue Anwender bei Google Meet hinzu. Aufgrund dieser hohen Nachfrage bietet der US-Tech-Gigant Meet seit Kurzem kostenlos an.

„Welt miteinander verbinden“

„Jetzt müssen wir der Welt mehr denn je dabei helfen, miteinander verbunden zu bleiben. Wir wollen unser Angebot an mehr Menschen weltweit ausweiten“, heißt es von Javier Soltero, Vizepräsident und General Manager der Software-Reihe „G Suite“. Bereits im März hat Google seine Videokonferenz-Tools für Abonnenten der Software-Reihe „G Suite“ gratis angeboten.

Trotz der beeindruckenden Zahlen hat Google immer noch keine Informationen über die täglichen Meet-User veröffentlicht. Videokonferenz-Konkurrenten wie Microsoft Teams oder Zoom sind hier transparenter: Im vergangenen Monat verzeichnete Teams 75 Mio. tägliche Anwender. Laut Zoom haben im April jeden Tag 300 Mio. Menschen an virtuellen Meetings teilgenommen.

Konkurrenz bleibt sehr stark

Videokonferenzen liegen weiterhin sehr stark im Trend und Google Meet hat auf diesem Markt viele gut aufgestellte Gegenspieler. Neben Zoom und Microsoft Teams will auch Facebook bei digitalen Meetings ganz vorne mitmischen. So hat der Social-Media-Gigant in der vergangenen Woche seine Video-Chat-Anwendung Messenger Rooms gratis verfügbar gemacht. Außerdem wird die App auch bald mit WhatsApp und Instagram zugänglich.


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*