Google schickt eigenen Tablet-PC ins Rennen

Nach dem Start eigener Mobiltelefone bläst der US-Internetriese Google auch auf dem Wachstumsmarkt der Tablet-Computer zum Angriff. Google präsentierte am Mittwoch in San Francisco seinen eigenen Flach-PC mit dem Namen "Nexus 7". [...]

Das Gerät hat eine Bildschirmdiagonale von sieben Zoll und wird zusammen mit dem taiwanesischen Technologiekonzern Asus produziert. Mit einem Preis ab 199 Dollar (159 Euro) soll der erste Google-Tablet-Computer vor allem mit dem Amazon-Gerät Kindle Fire konkurrieren. Das Amazon-Produkt läuft bereits mit dem Google-Betriebssystem Android.
Mit seinem Tablet-PC nimmt Google aber auch den Platzhirsch Apple ins Visier. Zuletzt hatte sich Microsoft in den vom iPad dominierten Markt vorgewagt. Auf den einschlägigen Technologie-Seiten im Internet war bereits seit Wochen darüber spekuliert worden, dass Google auf seiner jährlichen Entwicklerkonferenz in San Francisco seinen ersten eigenen Flach-Computer vorstellen werde.
Bei der Präsentation machte Google deutlich, dass das Gerät neue Anwendungen der Android-Software in den Vordergrund stellen wird. Auf Googles Betriebssystem laufen bereits viele iPad-Konkurrenzprodukte, darunter auch die Galaxy-Serie von Samsung.
Apple beherrscht mit seinem iPad bisher das Boom-Segment der Tablet-Computer. Der Konzern kontrolliert einen Marktanteil von 68 Prozent, gefolgt von Samsung und Lenovo. Erst danach folgt Amazon mit einem Anteil von etwas mehr als vier Prozent. Der Tablet-PC Kindle Fire, auf den es Google nun offenbar abgesehen hat, wird von der Google-Software Android betrieben und ermöglicht Nutzern den Zugriff auf digitale Bücher, Filme und Musik aus dem Repertoire des Online-Kaufhauses. Der Suchmaschinenbetreiber hat zwar mit Google Play einen eigenen App-Store, über den Programme für diverse Anwendungen verkauft werden. Eine Verkaufsplattform wie Amazon hat Google aber nicht.

Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*