Google sicherer als Bing

Der Sicherheitsdienstleister AV-Test hat Suchmaschinen unter die Lupe genommen. Trotz vieler Maßnahmen liefern sie zahlreiche verseuchte Websites als Ergebnis. [...]

AV-Test untersuchte über einen Zeitraum von 18 Monaten, wie effektiv Suchmaschinen die Nutzer vor Trojanern, Viren und Malware schützen. Für den Test wurden etwa 40 Millionen Websites mit sieben Suchanbietern durchforstet. Den besten Wert in der Studie erreichte Google, gefolgt von Bing. Neben den beiden international bekanntesten Suchmaschinen wurde fünf weitere Anbieter gescannt: Yandex (Russland), Blekko (USA), Faroo (UK), Teoma (USA) und Baidu (China).

Vor allem der Vergleich von Google und Bing ist heikel: So fand AV-Test während des Studienzeitraums in den von Bing gelieferten Suchergebnissen fast fünfmal so viele Webseiten mit Schädlingen (1285 gefundene Malware) wie bei Google (272 gefundene Malware). Noch drastischer sieht das Verhältnis zu Yandex (3300 gefundene Malware) aus, da diese über zwölfmal so viele verseuchte Seiten anzeigte wie Google.

Laut Markus Selinger, einer der Autoren der AV-Test-Studie, versteckten sich hinter den geprüften Websites 5000 Schädlinge. Insgesamt sei dies zwar nur ein kleiner Anteil von verseuchten Seiten. Rechne man das Ergebnis aber auf die Suchanfragen beispielsweise bei Google hoch, wo pro Tag zwischen zwei und drei Milliarden Suchen starten, dann zeige sich eine deutliche Gefahr.

Schließlich weist AV-Test darauf hin, dass mit Hilfe von Softwareupdates die Wahrscheinlichkeit einer Infizierung drastisch sinke. So würden alte Browser sowie Add-ons beziehungsweise PDF-Reader häufig als Einfallstor für Schädlinge dienen. Neben regelmäßigen Updates sollten Anwender zudem eine aktuelle Sicherheitssoftware nutzen.

*Tobias Wendehost ist Redakteur unserer Schwesternzeitschrift Computerwoche.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*