Google startet Mini-Tablet Nexus 7 in Deutschland

Google hat früher als erwartet mit dem Verlauf seines Mini-Tablets Nexus 7 in Deutschland begonnen. Das vom taiwanesischen Hersteller Asus produzierte Gerät wird derzeit noch exklusiv über den Play Store von Google angeboten. [...]

Google hat früher als erwartet mit dem Verlauf seines Mini-Tablets Nexus 7 in Deutschland begonnen. Das vom taiwanesischen Hersteller Asus produzierte Gerät wird derzeit noch exklusiv über den Play Store von Google angeboten. Später soll das Android-Tablet aber auch „bei ausgewählten Handelspartnern in Deutschland“ zu haben sein, wie Google am Montag mitteilte.
Beobachter erwarten, dass beispielsweise die Märkte der Media-Saturn-Gruppe das Google-Gerät vom 3. September an vertreiben werden. Google tritt mit dem Nexus 7 zum einen gegen Marktführer Apple an, der sein iPad bisher nur mit einem größeren 10-Zoll-Bildschirm offeriert. Experten erwarten allerdings, dass Apple noch in diesem Herbst auch ein kleineres 7-Zoll-Gerät als iPad mini auf den Markt bringen wird. Das Nexus 7 konkurriert aber auch mit Android-Tablets anderer Hersteller wie Samsung oder Motorola sowie dem Kindle Fire von Amazon, der in Deutschland allerdings bislang noch nicht angeboten wird.
Das Nexus 7, das in den USA Ende Juni vorgestellt wurde, war das erste Gerät mit der neuen Android-Version 4.1 („Jelly Bean“). Mit dem Tablet erhofft sich Google auch einen Schub für seinen Online-Store Play, über den nicht nur Apps vertrieben werden, sondern auch Filme, Bücher, Zeitschriften und Musik. In Deutschland ist das Musik-Angebot allerdings noch nicht verfügbar. Um die Nutzung des Play Stores voranzutreiben, erhalten Käufer des Nexus 7 „für eine begrenzte Zeit“ eine Gutschrift über 20 Euro, die im Play Store eingelöst werden kann. Mit einem Speicher von acht Gigabyte kostet das Nexus 7 in Deutschland 199 Euro, mit 16 GB sind es 249 Euro. Hinzu kommen jeweils 9,99 Euro Versandgebühren. Das Nexus 7 unterstützt WLAN, kann aber nicht in Mobilfunknetzen online gehen.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*