Google und Werbemarkt: „Großes Ungleichgewicht“

Google spaltet die Meinungen: Der US-Internetriese ist für die Werbewirtschaft und viele im Zuge der digitalen Globalisierung entstandenen neuen Geschäftsmodelle ein wesentlicher Partner geworden, zieht aber gleichzeitig durch den europäischen Hauptsitz in Irland seine Gewinne steuerfrei ab. [...]

Für Peter Lammerhuber, Präsident der Interessengemeinschaft der Mediaagenturen und Chef der Mediaagentur GroupM, schlicht eine „Steuerleistungshintergehung“, wie er am gestrigen Mittwoch bei einer Podiumsdiskussion des MC-Medienclubs in Wien festhielt.
Alleine für Österreich wäre das entsprechende zu besteuernde Volumen zwischen 70 und 140 Mio. Euro anzusetzen, die in Österreich verankerte Werbeabgabe gelte allerdings nicht für Online-Medien. „Hier ist eine steuerliche Ungleichbehandlung im Gange, die auf Wertschöpfungshinterziehung beruht“, so der Mediaplaner. Auch Angelika Sery-Froschauer, Obfrau des Fachverbandes Werbung und Marktkommunikation in der Wirtschaftskammer, sieht ein „großes Ungleichgewicht“ in diesem Zusammenhang. „Die unmittelbare Wertschöpfung von Google passiert nicht hier.“
Etwas positiver beurteilte Christine Antlanger-Winter die Rolle und das Gebaren des Konzerns. „Google hat ein System etabliert, das die globale Reichweite nutzen kann“, erklärte die Präsidentin des Internet Advertising Bureau (IAB) Austria, dessen Mitglied Google ist. Außerdem sei das US-Unternehmen „kompromisslos User-orientiert. Das wird uns auch künftig im digitalen Bereich extrem stark begleiten“. Was das Anzeigensystem AdWords sowie das Abrechnungssystem betrifft, sei man extrem effizient. „Der Preis bei Google ist einer der wenigen in der Werbewelt, der steigt und nicht fällt.“
Aus der Sicht der Verleger ist Google schlicht „streng profitorientiert“, wie Gerald Grünberger betonte. Der Geschäftsführer des Verbands Österreichischer Zeitungen (VÖZ) verwies auf das „auf ein Monopol ausgelegte Modell“ des Unternehmens, das alleine in Österreich im Searchbereich auf rund 95 Prozent Marktanteil komme. „Man versucht, die User zu halten – egal in welchem Bereich.“ Grundsätzlich fordert er effektivere Schutzmechanismen und Leistungsschutzrechte: „Es geht um einen fairen Anteil der Wertschöpfung, der in der Contentwirtschaft generiert wird.“
SKEPSIS
Ein nicht unwesentlicher Punkt sei die gesellschaftspolitische Dimension der Suchmaschine, die „nur die Google-Wahrheit“ liefere, wie Mediaplaner Lammerhuber betonte. Für ihn stellt sich die Frage: „Wie unabhängig ist das Ergebnis?“ Zwar habe sich das Unternehmen auf die Fahnen geheftet, „das Wissen der Welt den Menschen zugänglich zu machen“, aber: „Faktisch sinkt die Anzahl der verwendeten Literatur. Statt dem Wissen der Welt wird die Nutzung verkürzt.“
Auch Sery-Froschauer betonte die Notwendigkeit einer vielfältigen Medienlandschaft für die Werbewirtschaft, während Antlanger-Winter das Userverhalten in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt. Diesem müsse man sich auch aus werbewirtschaftlicher Sicht anpassen und es als Chance sehen. Ähnlich argumentierte Rechtsanwalt Heinz Templ von Lansky, Ganzger Partner. Eine Urheberrechtsabgabe auf Google sei aus rechtlicher Sicht keine gangbare Lösung: „Aber als Werbewirtschaft wird man sich mit diesen großen Playern mehr arrangieren und neue Modelle entwickeln müssen, die Google vielleicht auch in gewisser Weise austricksen.“ Einig war man sich jedenfalls, das es vor allem auf europäischer Ebene neue Regelungen braucht. Lammerhuber etwa forderte ein „Chancengleichheitsregulativ“, während Grünberger Urheberrecht und Datenschutz in den Vordergrund rückte. (apa)

Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*