Google- und Yahoo-Konten trotz 2FA gekapert

Hunderte Google- und Yahoo-Konten wurden trotz 2-Faktor-Authentifizierung von Cyberkriminellen gekapert. Die Zugangsdaten wurden über professionelle Phishing-Attacken erbeutet. [...]

Die Angreifer wiegten die Nutzer sogar mittels https-Verschlüsselung in vermeintlicher Sicherheit. (c) pixabay
Die Angreifer wiegten die Nutzer sogar mittels https-Verschlüsselung in vermeintlicher Sicherheit. (c) pixabay

Hackern ist es gelungen, Hunderte Google– und Yahoo-Konten trotz 2-Faktor-Authentifizierng (2FA) zu kapern. Wie Amnesty International berichtet, nutzten die Angreifer dafür eine Phishing-Attacke.
Gefälschter YahooLogin

Zunächst hatten die Opfer eine Nachricht erhalten, wie sie auch Google oder Yahoo in ähnlicher Art verschicken. In der Mail wurde den Nutzern mitgeteilt, dass verdächtige Zugriffe oder Login-Versuche bei dem jeweiligen Konto registriert wurden. In der Mail direkt mitgeliefert wird ein Link, der vermeintlich zum Google– oder YahooLogin führt. Nach dem Anklicken landeten die Opfer auf täuschend echten LoginSeiten. Die Angreifer wiegten die Nutzer sogar mittels https-Verschlüsselung in vermeintlicher Sicherheit. Neben Account-Name und Passwort wurden auf diese Weise auch die erforderlichen 2FA-Codes erbeutet. Damit erhielten die Angreifer sämtliche Zugangsdaten, die für den Zugriff das jeweilige Konto benötigt wurden. Um den Nutzer weiterhin in Sicherheit zu wähnen, wurde er auf der FakeSeite sogar noch dazu aufgefordert, sein Passwort für den Google– oder YahooLogin zu ändern.

Auch Tutanota und Protonmail im Visier der Hacker

Wie Amnesty berichtet, richteten sich die Attacken vor allem gegen Ziele im Nahen Osten und in Nordafrika. Außerdem identifizierte die Menschenrechtsorganisation noch eine weitere Angriffswelle auf Nutzer der verschlüsselten Mailing-Dienste Tutanota und ProtonMail. Diese werden gerade von Nutzern verwendet, die viel Wert auf Datenschutz legen. Meist handelt es sich dabei um Journalisten, politische Akteure und Menschenrechtsaktivisten. Sie wurden auf eine ganz ähnliche Vorgehensweise von den Angreifern auf gefälschte Clone der jeweilige Anbieterseite gelockt. Die URLs unterschieden sich dabei nur minimal. Bei Tutanota etwa gelang es den Kriminellen, der Domain Totanota.org habhaft zu werden. Die echte Seite endet hingegen auf .com.

Auch bei 2FA auf Sicherheit achten

Auch wenn es den Hackern durch diese Vorgehensweise gelungen ist, die 2FA-Sicherung der Konten zu umgehen, bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene dennoch deutlich mehr Sicherheit als herkömmliche Passwörter. In der Praxis müssen Nutzer aber trotzdem auf Details achten:
Landet eine Benachrichtigung bezüglich auffälliger Login-Aktivitäten im Postfach, sollte niemals der mitgelieferte Link verwendet werden, um auf die Anmeldeseite zu gelangen. Vielmehr ist es ratsam, diese stets separat in einem neuen Browser-Fenster aufzurufen. So kann sich der Nutzer in der Regel gefahrlos anmelden.

*Alexandra Lindner ist Autorin bei COM! professional.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*