Google verlängert ActiveSync-Gnadefrist

Google hat gnädigerweise seinen Sync-Dienst (der Microsofts ActiveSync-Protokoll benutzt) bis Ende des Jahres entsprechend verlängert. Microsoft hat nun mehr Zeit, die Internet-Standards CalDAV und CardDAV in sein mobiles System einzubauen. [...]

Google hatte ursprünglich angekündigt, zu Ende Januar 2013 keine neuen Geräte mehr für Google Sync zuzulassen (was übrigens auch Windows 8 traf, nicht bloß Windows Phone). Die Frist war bereits einmal auf Ende Juli verlängert worden.

„Wir haben eine Übereinkunft mit Google erzielt, die Unterstützung für neue Windows-Phone-Verbindungen mit Google Sync bis zum 31. Dezember 2013 zu verlängern“, erklärte ein Microsoft-Sprecher jetzt gegenüber dem Blog „The Verge“.

Mit dem neuesten Update („GDR2“) für Windows Phone 8 führt Microsoft die Unterstützung für CalDAV und CardDAV ein. Bislang läuft dieses Release aber nur auf ganz wenigen brandneuen Modellen; für die meisten im Markt befindlichen WP8-Smartphones muss es erst noch als OTA-Update verteilt werden. Und das kann dauern, weil sowohl die Gerätehersteller als auch die Carrier noch ihre spezifischen Erweiterungen und Brandings anpassen und testen müssen.

Google (Android) und Microsoft sind natürlich erbitterte Konkurrenten im Mobilfunkmarkt. Viele populäre Google-Apps sind für Windows Phone nicht verfügbar. Im Falle YouTube nötigte Google Microsoft sogar, eine selbst entwickelte App für den Webvideodienst wieder aus dem Store zu nehmen, weil diese keine Werbung unterstützte. Beide Firmen entwickeln nun aber immerhin gemeinsam eine neue, dann offizielle YouTube-App.

* Thomas Cloer ist Redakteur der deutschen Computerwoche.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*