Google veröffentlicht neue Programmiersprache

Logica-Code lässt sich zu SQL kompilieren und läuft auf Google BigQuery mit experimenteller Unterstützung für PostgreSQL und SQLite. [...]

Bei guter Programmierung geht es darum, kleine, verständliche, wiederverwendbare Teile der Logik zu erstellen (c) pixabay.com

Logica ist laut Google viel prägnanter als SQL und unterstützt die sauberen und wiederverwendbaren Abstraktionsmechanismen, die SQL fehlen. Es unterstützt Module und Importe, kann von einem interaktiven Python-Notebook aus verwendet werden und macht sogar das Testen von Abfragen natürlich und einfach.

«Daten sind das neue Öl», sagt man, und SQL ist bisher die Lingua franca für die Arbeit mit Daten. Als SQL in den 1970er Jahren erfunden wurde, hätten sich seine Autoren vielleicht die Popularität, die SQL ein halbes Jahrhundert später erreichen sollte, nicht vorstellen können. Heute lesen und schreiben Systeme, die von winzigen Smartwatch-Anwendungen bis zu IT-Lösungen für Unternehmen reichen, ihre Daten mit SQL.

Trotz der weiten Verbreitung ist SQL jedoch nicht fehlerfrei. Das Konstruieren von Anweisungen aus langen Ketten englischer Wörter kann sehr langatmig sein – dass sich eine einzige Abfrage über Hunderte von Zeilen erstreckt, ist nicht selten. Der Hauptfehler von SQL liegt jedoch in der sehr begrenzten Unterstützung für Abstraktion.

Bei guter Programmierung geht es darum, kleine, verständliche, wiederverwendbare Teile der Logik zu erstellen, die getestet, mit Namen versehen und in Paketen organisiert werden können, die später dazu verwendet werden können, nützlichere Teile der Logik zu konstruieren. SQL widersetzt sich diesem Arbeitsablauf. Obwohl Sie bestimmte sich wiederholende Berechnungen in Views und Funktionen kapseln können, können die Syntax und die Unterstützung für diese von Implementierung zu Implementierung variieren, die Begriffe «Packages» und «Importe» sind im Allgemeinen nicht vorhanden, und Konstruktionen auf höherer Ebene (zum Beispiel die Übergabe einer Funktion an eine Funktion) sind unmöglich.

(c) github.com/EvgSkv/logica

Dieser inhärente Widerstand gegen die Zerlegung von Logik in mundgerechte Stücke führt zu ausgeklügelten, langwierigen Abfragen, kopierten Code-Blöcken und schließlich zu unwartbaren, unstrukturierten SQL-Codebasen. Erschwerend kommt hinzu, dass SQL-Code nur selten getestet wird, weil «Testen von SQL-Abfragen» für die meisten Ingenieure bestenfalls esoterisch klingt. Aus diesem Grund wurde eine Reihe von alternativen Abfragesprachen und Bibliotheken entwickelt. Von diesen kommen Systeme, die auf logischer Programmierung basieren, den Einschränkungen von SQL vielleicht am nächsten.

Logische Programmiersprachen lösen die Probleme von SQL, indem sie die Syntax der mathematischen Aussagenlogik und nicht die natürliche englische Sprache verwenden. Die Sprache der formalen Logik wurde von Mathematikern speziell entwickelt, um den Ausdruck komplexer Aussagen zu erleichtern und eignet sich für diesen Zweck viel besser als die natürliche Sprache. Logica erweitert die klassische logische Programmsyntax weiter, vor allem durch Aggregation, daher der Name Logica, der für Logik plus Aggregation steht.

Weitere Informationen zu Logica finden Sie im Google Open Source Blog, ein Tutorial gibts unter colab.research.google.com und auf GitHub finden Sie Logica unter EvgSkv/logica.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*