Google+ wird noch rascher eingestellt als geplant

Googles Mutterkonzern Alphabet schiesst das Online-Netzwerk nach einem weiteren Fehler in der Schnittstelle noch schneller ab – es soll bereits im April 2019 soweit sein. [...]

Im Oktober hatte Google mitgeteilt, dass Google+ jahrelang eine Schwachstelle besass. (c) Alphabet

Googles Mutterkonzern Alphabet hat aufgrund eines neu entdeckten Fehlers in einer Schnittstelle beschlossen, Google+ noch schneller zu schliessen als geplant. Ursprünglich war der Plan, beim sozialen Netzwerk im August 2019 den Stecker zu ziehen, jetzt wird es aber bereits im April soweit sein, wie es in einem Blog-Eintrag heisst.

Durch den Fehler erhielten Apps Zugriff auf Profil-Informationen wie Name, E-Mail-Adresse, Beruf, Alter – auch wenn diese auf nicht öffentlich eingestellt waren. Dies betraf laut Google etwa 52,5 Millionen Nutzerinnen und Nutzer.

Der Fehler wurde im Rahmen standardisierter Tests entdeckt und «innerhalb einer Woche» behoben. Laut Blog-Eintrag habe keine Drittpartei die Systeme gefährdet und Google habe keine Beweise dafür gefunden, dass die App-Entwickler davon Kenntnis hatten oder ihn in irgendeiner Weise missbrauchten.

Im Oktober hatte Google mitgeteilt, dass Google+ jahrelang eine Schwachstelle besass. App-Entwickler hatten über mehrere Jahre unberechtigten Zugang zu privaten Nutzerdaten. Google konnte den Kreis der betroffenen Nutzer nicht genau eingrenzen. Hinzu kam, dass der Fehler erst im März 2018 behoben wurde, aber bereits seit 2015 bestanden hatte. Der Konzern hatte sich im März dagegen entschieden, die Öffentlichkeit gleich über die Entdeckung zu informieren.

Nun hat der Mutterkonzern Alphabet offenbar genug von den Fehlern bei Google+ und zieht als Konsequenz den Stecker noch ein paar Monate früher. Für Unternehmen soll Google+ weiter angeboten werden. Im Blog-Eintrag verspricht Google, man werde für die Unternehmenslösung weiterhin in den Datenschutz investieren.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*