Google: Workspace für Verbraucher und neuer Spaces-Chat

Spaces sieht ähnlich aus wie, nun ja, Teams und Slack. [...]

paces sieht laut einem Bild, das Google veröffentlicht hat, sehr ähnlich aus wie, nun ja, Microsoft Teams oder Slack (c) Google

Google hat am Montag Änderungen an Workspace (früher bekannt als G Suite) und einen neuen Dienst namens Spaces angekündigt. Ab sofort öffnet Google sein vereinheitlichtes Workspace-Erlebnis für jeden mit einem Gmail-Konto – und fügt ein individuelles, kostenpflichtiges Workspace-Konto hinzu. In der Zwischenzeit ist Spaces eine weitere kollaborative Umgebung, die neben dem „Smart Canvas“-Konzept, das Google letzten Monat angekündigt hat, bestehen wird.

Die Ankündigungen vom Montag sind nur ein weiterer Schritt auf dem Weg von Google, seine Google-Apps wie Docs und Sheets in einem zusammenhängenden Erlebnis zu organisieren. Im Oktober letzten Jahres kündigte Google an, den Namen der Google G Suite in Google Workspace zu ändern und eine app-übergreifende Zusammenarbeit anzustreben. Google begann den Prozess mit seinen kostenpflichtigen Google-Tarifen und verschob die Umstellung der Verbraucherangebote auf später. Jetzt ist dieser Zeitpunkt gekommen.

Heute können Verbraucher mit einem Gmail-Konto die neue WorkspaceKollaborationsfunktion ausprobieren. Damit können Verbraucher, die beispielsweise ein Google Docs-Dokument in Google Chat für Gmail öffnen, es mit anderen teilen, die es dann gemeinsam bearbeiten können.

Um die neue Funktion zu aktivieren, müssen Sie Google Chat in Google Mail einschalten. (Ja, Google Chat in Google Mail unterscheidet sich von Google Chat.) Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die vereinheitlichte Funktion zu aktivieren, mit freundlicher Genehmigung von Google.

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer Google Mail.
  2. Klicken Sie oben rechts auf das Zahnrad Einstellungen „“ und dann auf Alle Einstellungen anzeigen.
  3. Klicken Sie oben auf Chat und Treffen.
  4. Wählen Sie neben „Chat“ die Option „Google Chat“ oder „Aus“, um den Chat in Google Mail ein- oder auszuschalten.
  5. Klicken Sie auf „Änderungen speichern“.

Google kündigt außerdem ein spezielles individuelles Workspace-Konto für Unternehmen an, das sich an Gig- oder Vertragsarbeiter richtet. Laut Google bietet das neue Konto „Premium-Funktionen, einschließlich intelligenter Buchungsdienste, professioneller Videomeetings und personalisiertem E-Mail-Marketing, und vieles mehr ist in Vorbereitung.“ Google sagt nicht viel mehr, aber Nutzer können sich für weitere Nachrichten über den Plan anmelden. Das Google Workspace Individual-Abonnement wird 9,99 US-Dollar/Monat kosten, mit einem monatlichen Einführungspreis von 7,99 US-Dollar, erklärte ein Google-Vertreter per E-Mail.

Google kündigt Google Workspace Spaces an

Wie bereits erwähnt, sind Google Chat und Chat in Google Mail zwei verschiedene Dinge – und es stellt sich heraus, dass dieser Unterschied bedeutender ist, als Sie vielleicht denken. In der Tat muss Google es sogar in einem Support-Dokument ausbuchstabieren.  „Sie erhalten die gleichen Funktionen in Chat und Chat in Google Mail, aber das integrierte Google Mail-Erlebnis bietet einen zentralen Ort für die Kommunikation mit Freunden, Familie oder Kollegen zwischen den E-Mails“, sagt Google.

Momentan bietet Google Chat die Funktion „Rooms“, die es Chat-Nutzern ermöglicht, Chats in kleinen Gruppen zu führen. Diesen Sommer wird Google Rooms in Spaces umbenennen – „ein spezieller Ort für die Organisation von Personen, Themen und Projekten in Google Workspace„, so Google. „Im Laufe des Sommers werden wir Rooms zu Spaces weiterentwickeln und eine optimierte und flexible Benutzeroberfläche einführen, die Teams und Einzelpersonen hilft, den Überblick über alles Wichtige zu behalten.“

Man könnte meinen, dass Spaces der Ort sein wird, an dem Google sein „Smart Canvas“-Konzept weiterentwickeln und zur Entfaltung bringen wird. Smart Canvas beinhaltet das, was Google „Smart Chips“ nennt, oder Links zu Nutzern und Dateien, die referenziert und mit ihnen verknüpft werden können. Aber ein Google-Vertreter sagte, die neue Spaces-Ankündigung sei „getrennt“ von Smart Canvas, was die Frage offen lässt, wie sehr sich die Nutzererfahrung in Spaces vom Rest der Google-Vision unterscheiden wird.

Ein Schnappschuss von Spaces, der Weiterentwicklung von Google Workspace Rooms (c) Google

Spaces sieht laut einem Bild, das Google veröffentlicht hat, sehr ähnlich aus wie, nun ja, Microsoft Teams oder Slack, mit Posts und Antworten, Reaktionen und mehr. Was wir natürlich nicht wissen, ist, ob diese Benutzeroberfläche irgendwann auch für Verbraucher verfügbar sein wird.

In der Tat hat Google seine kollaborative Zukunft nur in groben Zügen skizziert. Im Moment hängt alles davon ab, welche Version von Google Chat Sie bevorzugen.

*Als leitender Redakteur von PCWorld konzentriert sich Mark Hachman unter anderem auf Microsoft-Nachrichten und Chip-Technologie.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*