Grazer Schüler entwickeln „Sparkling Scooter“ an der TU Graz

Universitätsluft schnuppern und eigene Ideen mit 3D-Druckern & Co. für einen individuellen Scooter mit persönlichen "Extra-Features" in die Realität umsetzen: Für 28 Schülerinnen und Schüler des Grazer BG/BRG Carneri und der HTL-Bulme Graz-Gösting stand vergangenes Schuljahr der regelmäßige Austausch mit dem Institut für Industriebetriebslehre und Innovationsforschung der TU Graz am Lehrplan. [...]

Schweißroboter, Laser Cutter und 3D-Drucker gehören nicht unbedingt zum Schulalltag – an technischen Universitäten wie der TU Graz sind neuartige Maschinen, Technologien und Materialien hingegen allgegenwärtig. Im Projekt „Sparkling Scooter“ haben 28 Grazer Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Institut für Industriebetriebslehre und Innovationsforschung der TU Graz an der Individualisierung von Scootern gearbeitet. „Fast das ganze Schuljahr über waren wir in engem Kontakt und Austausch. Die Schülerinnen und Schüler haben die Scooter, die in unserer institutseigenen Lernfabrik normalerweise Demonstrations- und Übungszwecken dienen, genau untersucht und ihre eigenen, personalisierten Erweiterungen wie LED-Beleuchtung oder Smartphone-Halterung entwickelt. Der Clou ist: Ihre individuellen Zusatzprodukte haben sie mit Hilfe von Rapid Prototyping Technologien selbst angefertigt, in unserer institutseigenen Lernfabrik montiert – und dann natürlich mit nach Hause genommen“, schildert Thomas Böhm, Projektkoordinator seitens der TU Graz.

Es gab einiges zu tun: Funktionenanalyse, Ideenentwicklung, Bedarfserhebung mittels Fragebogen, Produktgestaltung, Materialwahl, Prototypenfertigung, Lackierarbeiten, Montage und schlussendlich Präsentationen wurden über zwei Semester hinweg im Team gemeistert. „Die Schülerinnen und Schüler haben einen Einblick bekommen, welche Schritte einem innovativen, erfolgreichen Produkt vorausgehen. Es ist bemerkenswert, dass die Gruppe die ganzen Monate hindurch voller Elan dabei war und Spaß daran hatte, mit uns gemeinsam in die Materie der Produktentwicklung einzutauchen. Die Ergebnisse, die individuell gestalteten Scooter, können sich wirklich sehen lassen“, resümiert Thomas Böhm. Auch an der TU Graz fand das Projekt großen Anklang – eine Fortsetzung im Studienjahr 2015/16 wird bereits angedacht. Neben dem Institut für Industriebetriebslehre und Innovationsforschung waren auch das Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik sowie das Institut für Fertigungstechnik am Projekt beteiligt. (pi)


Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz als eigenes Schulfach

Laut einer Umfrage von PwC Österreich und Microsoft Österreich nutzen bereits 28 Prozent der Österreicher KI im Berufs- oder Ausbildungsalltag. Gleichzeitig wächst damit auch der Wunsch nach mehr Aufklärung und Kompetenzaufbau:
76 Prozent der Befragten sprechen sich für ein eigenes Schulfach zum Thema künstliche Intelligenz aus. […]

News

Starker Anstieg der Angriffe auf Social-Media-Kanäle

Wer Inhalte für YouTube oder Instagram erstellt oder veröffentlicht, ist eine lohnende Beute für Angreifer. Cyberkriminelle wissen, dass sie über diese Kanäle und deren Übernahme ein großes Publikum und potenzielle Opfer erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Bitdefender Labs zum Sicherheitsgeschehen in sozialen Medien. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*