Großauftrag der Österreichischen Post AG für Tieto

Um technologisch auf dem neuesten Stand zu sein, vertraut die Österreichische Post AG dem IT-Dienstleister Tieto. Kürzlich wurde der Rollout der neuen Planungsapplikation erfolgreich abgeschlossen. Diese soll die strategische betriebswirtschaftliche Steuerung des Konzerns wesentlich erleichtern. Tieto konnte sich mit seinem ganzheitlichen Ansatz im Rahmen einer Ausschreibung für diesen Großauftrag der Post AG durchsetzen. [...]

Die Unternehmensplanung und die damit einhergehende Prozessplanung wird in vielen, auch großen Unternehmen sehr unterschiedlich gehandhabt. Es gibt kaum verbindliche Standards. Waren früher noch Excel und Co beliebte Tools für die Prozessplanung, so sind diese heute veraltet. Die bisherige Planungsapplikation der Österreichischen Post AG wurde vor zehn Jahren entwickelt und entsprach nicht mehr den heutigen Anforderungen. „Unsere Unternehmensplanung und das System dahinter brauchten einen frischen Wind“, erklärt Walter Oblin, Finanzvorstand der Österreichischen Post AG. „Der Ansatz von Tieto als Gesamtdienstleister hat sowohl was betriebswirtschaftlich als auch technische Kompetenz betrifft auf ganzer Linie überzeugt.“

Die Unternehmensplanung erhielt von Tieto ein komplettes Redesign: Die Anforderungen wurden betriebswirtschaftlich wie auch technisch neu konzipiert und angepasst. Zudem wurden zahlreiche neue Features integriert. Unter anderem sind nun Bilanz, GuV, Cash Flow sowie die Finanzierung in das System integriert, sodass jederzeit tagesaktuell die Unternehmenskennzahlen zur Verfügung stehen. „Wir haben gemeinsam mit der Österreichischen Post AG eine Vielzahl von Abläufen optimiert und ein einheitliches, durchgängiges System geschaffen“, erklärt Raimund Fukatsch, Customer Manager von Tieto Austria. Die Folge ist vor allem ein wesentlich beschleunigter, transparenter Planungsprozess durch die Integration aller relevanten Komponenten. „Wir sind froh, dass wir diesen großen Schritt in Angriff genommen haben. Mit Tieto haben wir einen kompetenten Partner gefunden. Auf Grund der guten Planung und Abstimmung konnten wir zum geplanten Zeitpunkt live gehen“, zieht Oblin Resümee. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*