Großauftrag der US-Maryland State Police für Frequentis

Mit einer Kommunikationslösung für Public Safety konnte die US-Tochtergesellschaft bei der Polizei des Bundesstaates Maryland landen. [...]

Mit der PROTECT-Produktlinie ist Frequentis schon seit Jahren am Markt für öffentliche Sicherheit (Polizei, Feuerwehr, Rettung) aktiv – für den wirtschaftlich hoch interessanten US-amerikanischen Markt wurde eine Leitzentralenlösung der „nächsten Generation“ entwickelt – NextGen9-1-1 (9-1-1 ist die US-weite Notrufnummer).

Firmensitz in den USA ist Maryland, ein Bundesstaat an der Ostküste. In der Flugsicherung ist das Tochterunternehmen der österreichischen Frequentis AG mit Projekten bei der US-amerikanischen Flugsicherung FAA und der US-Weltraum-behörde NASA schon seit längerem erfolgreich; nun gelang auch der Durchbruch bei Public Safety. Nach einem Public Safety-Launching Projekt für das Combined Dispatch and Communication Center SouthCom im Vorort von Chicago, Illinois, wurde jetzt mit einem Auftrag für das „Maryland Department of State Police“ (MDSP) die Besonderheit und Innovationskraft der Frequentis-Lösung unterstrichen.

Die Vorlaufzeit bis zur Unterschrift – diese erfolgte Mitte Juli – dauerte zwei Jahre und war durch harten Wettbewerb US-amerikanischer Mitbewerber gekennzeichnet. Der Vertrag mit einem Auftragswert in der Höhe von 7,1 Mio. DOllar und einer Laufzeit von mehreren Jahren für das MDSP umfasst die Bereitstellung einer PROTECT NG9-1-1 Call Taking Lösung, mit der die 22 Polizeidienststellen des MDSP auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden sollen.

Das MDSP folgt damit der Architektur der US-amerikanischen Nationalen Emergency Number Association (NENA) i3 (Next Generation 9-1-1) und wird als eine der ersten Sicherheitsorganisationen USA-weit eine Next Generation-Lösung implementieren. Dieser Erfolg quasi im „Heimmarkt“ von Frequentis USA ist ein Signal für den gesamten Public Safety-Markt in den USA (der Markt wird auf ein jährliches Gesamtpotenzial in der Höhe von 300 Mio. DOllar eingeschätzt).

Die Abnahme der ersten Pilot-Installationen ist für den Sommer 2013 geplant, danach erfolgt das Rollout in allen 22 Polizeidienststellen. Im Zuge dieses Rollouts sollen auch PROTECT-Systemerweiterungen durchgeführt werden – bereits in Diskussion ist eine Anwendung für die PSAPs (Public Safety Answering Points, wie die Notrufleitstellen in den USA genannt werden). Hinter der Entwicklung der PROTECT-Produktlinie steckt die kombinierte Ingenieurskraft der Frequentis-Teams in den USA und Wien. (pi)


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*