Großteil der Österreicher ist mit Internet-Zugang zufrieden

Der überwiegende Teil der österreichischen Bevölkerung, 88 Prozent, ist mit der Bandbreite des Internet-Anschlusses sehr zufrieden oder zufrieden, so das Ergebnis einer heute präsentierten RTR-Studie. [...]

Die Zufriedenheit mit dem Internet-Zugang ist in Haushalten laut neuester RTR Studie hoch. (c) Grafik RTR

„Wie und wofür nutzen Österreicherinnen und Österreicher das Internet und wie zufrieden sind sie dem angebotenen Leistungen?“, dazu hat die Rundfunk- und Telekom-Regulierungsbehörde RTR heute eine Studie zum Internet-Nutzungsverhalten veröffentlicht.

Festnetz-Internet ist sowohl bei österreichischen Haushalten also auch bei österreichischen Unternehmen weiterhin der Favorit. Zwei Drittel (66 Prozent) der Haushalte und fast drei Viertel (74 Prozent) der Unternehmen nutzen ausschließlich einen Festnetz-Internetzugang. „Mobiles Breitband legt jedoch eindeutig zu. 26 Prozent der Haushalte verwenden ausschließlich mobiles Breitband mittels Cube oder Stick, bei Unternehmen sind es immerhin 11 Prozent“, stellte Klaus Steinmaurer, Geschäftsführer der RTR für den Fachbereich Telekommunikation und Post (TKP), heute die Ergebnisse einer im ersten Halbjahr 2020 durchgeführten Befragung von Haushalten und Unternehmen vor. Außerhalb der Landeshauptstädte ist die Zufriedenheit allerdings geringer. Hier wird auch vermehrt auf mobiles Internet gesetzt.

Spannend ist allerdings auch der Befragungszeitraum: Rund 2.500 Haushalten wurden vor dem Lockdown von Jänner bis März befragt, während rund 1.100 Unternehmen vor und im Lockdown befragt wurden.

Nicht überraschend ist das folgende Ergebnis: Bandbreiten-intensive Dienste werden von den jüngeren Österreicherinnen und Österreichern am häufigsten genutzt. Bei den Kategorien Download größerer Datenmengen, Cloud-Dienste, Online Games, Streaming und Internettelefonie liegen die 29-Jährigen unangefochten auf Platz eins: Die Altersgruppe zwischen 30 und 49 Jahren führt die Kategorien Teleworking und Online Shopping an. E-Mails, Internet-Recherchen, Surfen und Online-Banking werden von allen Altersgruppen ähnlich häufig genutzt – der Prozentsatz liegt insgesamt bei rund 90 Prozent. „Daraus sehen wir, wie wichtig ein rascher, flächendeckender 5G-Ausbau ist. Nur 5G kann die Anforderungen wie Latenz und Bandbreite erfüllen, die heute bei den Digital Natives gefordert werden“, sagte Steinmaurer.

Die nachfrageseitige Erhebung 2020 „NASE“ (Nachfrageseitige Erhebung) ist auf der Website der RTR veröffentlicht.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*