Großteil der Cloud-Apps noch nicht DSGVO-konform

Cloud-Report von Netskope zeigt: Wenige Monate vor Inkrafttreten der Verordnung kommen Unternehmen nur langsam mit den Vorbereitungen voran. [...]

Netskope, ein Anbieter im Bereich Cloud-Security, stellt den neuen Netskope Cloud-Report über die Nutzung von Public Cloud-Anwendungen in Unternehmen vor. Da das Inkrafttreten der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 immer näher rückt, lag ein Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe auf der DSGVO-Konformität der genutzten Cloud-Anwendungen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich das Konformitätsniveau gegenüber früheren Berichten nur geringfügig verändert hat. So besitzen fast Dreiviertel der Anwendungen noch nicht die notwendigen Schlüsselfunktionen, um die Vorgaben der DSGVO zu erfüllen. Der Report deckt weitere relevante Trends auf: Während Unternehmen ihre Cloud-Anwendungen zunehmend standardisieren und Schatten-IT bekämpfen, spitzt sich die Bedrohungslage weiter zu. Außerdem setzen die Organisationen zunehmend auf Collaboration-Apps, die im Kontext der DSGVO besondere Herausforderungen bereithalten.

Zunehmende Standardisierung der genutzten Cloud Applikationen
Der aktuelle Report zeigt einen leichten Rückgang der durchschnittlich in Unternehmen genutzten Anzahl der Cloud-Anwendungen. Dies deutet darauf hin, dass Unternehmen ihre Cloud-Anwendungen zunehmend standardisieren und die Nutzer weg von der Schatten-IT und nicht freigegebenen Applikationen hin zu den standardisierten Cloud-Applikationen coachen. Durchschnittlich nutzt ein Unternehmen aktuell 1.022 Cloud-Anwendungen, im Vergleich zu 1.053 im vorangegangenen Quartal. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, reicht allein aber nicht aus: Nur 24,6 Prozent der genutzten Cloud-Anwendungen erhielten eine „gute“ Bewertung bezüglich ihrer DSGVO-Konformität. Hierzu wurden Aspekte, wie Standort der Datenspeicherung, Verschlüsselungsniveau und Datenverarbeitungsverträge herangezogen.  

Bedrohungslage spitzt sich zu
Die DSGVO verlangt von Unternehmen auch, dass sie Unternehmensdaten besser schützen. Die Bedrohungslage spitzt sich jedoch zu: als häufigste Bedrohung identifizierte das Netskope Threat Labs Team Backdoors –  in 27,4 Prozent der erkannten Fälle. Dem folgten Ransomware mit 8,6 Prozent, Adware mit 8,1 Prozent, JavaScript und Mac-Malware mit jeweils 7,2 Prozent, Microsoft Office-Makros mit 5,9 Prozent und PDF-Exploits mit 2,7 Prozent.

Erstmals wurde auch Malware in Verbindung mit Bitcoin oder anderen Kryptowährungen untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass diese 0,9 Prozent der Bedrohungen ausmachten, insbesondere in IaaS-Umgebungen wie Amazon Web Services. Bedrohungen mit hoher Gefährdungsstufe waren gegenüber dem vorangegangenen Quartal von 69 Prozent auf 86,9 Prozent gestiegen. 23,8 Prozent von mit Malware infizierten Dateien wurden intern, extern oder sogar öffentlich weitergegeben.
 
Die Nutzung von Collaboration-Apps steigt weiter
Die Hälfte der Top-20-Liste der meistgenutzten Anwendungen sind Cloud-Storage- und Collaboration-Apps. Unternehmen sollten daher Daten, die in diesen Anwendungen verarbeitet werden, besonders im Auge behalten, zumal sich diese Cloud-Anwendungen häufig mit anderen Applikationen verbinden (z. B. Cloud-Storage für Salesforce oder DocuSign). Ein umfassendes Cloud-Security-Programm sollte dementsprechend die Steuerung der Kommunikation und Datenverarbeitung zwischen Cloud-Anwendungen besonders berücksichtigen.

„Die Cloud-Nutzung ist heute unvermeidlich und bringt zweifellos große Vorteile für Unternehmen in allen Regionen und Branchen mit sich. Allerdings sind damit auch neue, komplexe Sicherheits-Herausforderungen und auch Regulatorien für Unternehmen verbunden, wobei die DSGVO zweifellos eine der komplexeren ist“, sagt Sanjay Beri, CEO und Gründer von Netskope. „Kurz vor Ablauf der Compliance-Frist müssen Unternehmen zwingend vollständige Transparenz und Echtzeitkontrolle ihrer Cloud-Nutzung und -Aktivitäten haben und diese zentralisiert und durchgängig über alle Cloud-Anwendungen hinweg umsetzen. Nur so wird deutlich, wie personenbezogenen Daten geschützt und DSGVO-konform verarbeitet werden können.“

Durchschnittlich genutzte Cloud-Anwendungen nach Branchen und App-Kategorien
In diesem Quartal sank die Menge der durchschnittlich von Unternehmen genutzten Cloud-Anwendungen um 2,9 Prozent auf 1.022, verglichen mit 1.053 im letzten Quartal. Im zweiten Quartal in Folge führte Manufacturing mit 1.370 die Liste der Top-Cloud-App Nutzer nach Branchen an, gefolgt von Gesundheit und Biowissenschaften mit 1.340. Finanzdienstleistungen, Banken und Versicherungen standen mit 1.175 genutzten Cloud-Anwendungen auf dem dritten Platz. Einzelhandel, Restaurants und Hotelbranche erreichten mit 976 Anwendungen den vierten Rang. Die Anzahl der genutzten Apps in Technologie und IT-Dienstleistungen sank in diesem Quartal auf 772.

Bei den App-Kategorien sind HR-Services am beliebtesten – und enthalten am ehesten sensible und personenbezogene Daten gemäß der Definition der DSGVO. Collaboration-Apps verzeichneten eine rasante Zunahme: Im Durchschnitt nutzen Unternehmen aktuell 85, gegenüber 71 im Vorquartal. Im Gegensatz dazu sank die Zahl der durchschnittlich genutzten Produktivitätsanwendungen. Dies weist auf veränderte Arbeitsgewohnheiten und Präferenzen der Mitarbeiter hin, die Collaboration- und Kommunikations-Tools gegenüber traditionellen Produktivitäts-Tools bevorzugen.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*