GSM-Thermometer für remote Monitoring in abgelegenen Bereichen

Gerade in Serverräumen und Arbeitsumgebungen, die für ihre sensiblen Geräte eine konstante Temperatur erfordern, ist eine permanente Überwachung unumgänglich. [...]

Der nahende Sommer lässt die Hitzerekorde fast täglich purzeln. Höchste Zeit, um sich mit dem professionellen Schutz der IT-Infrastruktur zu beschäftigen. Gerade in Serverräumen und Arbeitsumgebungen, die für ihre sensiblen Geräte eine konstante Temperatur erfordern, ist eine permanente Überwachung unumgänglich. Thomas Pichler, bei dem Zwettler Anbieter BellEquip für Monitoring-Vertrieb zuständig, dazu: „Steigende Serverleistungen und zusätzliche Racks haben Auswirkungen auf das Raumklima. Überlassen Sie nichts dem Zufall, damit auch in Zukunft Ihre kritischen Anwendungen hochverfügbar sind. Für böse Überraschungen ist Ihre Zeit zu kostbar!“
Alarmierung per E-Mail, SMS, SNMP
BellEquip, Systemanbieter infrastruktureller Lösungen für den effizienten und sicheren Betrieb elektronischer Anwendungen, hat für das remote Temperatur-Monitoring LAN, WLAN und GSM-Lösungen im Portfolio. Die Monitoringgeräte alarmieren je nach Modell per E-Mail, SMS, Anruf oder SNMP und unterstützen unterschiedliche Schnittstellen und Protokolle. Die Lösungen werden in kleinen Serverräumen, in großen Rechenzentren und immer mehr verstärkt auch in industriellen Umgebungen eingesetzt. In Bereichen ohne Netzwerk und bereits vorhandener Internetanbindung sind Temperaturüberwachungen und Monitoringlösungen per GSM-Mobilfunk immer mehr gefragt.
Temperaturüberwachung über Mobilfunk
Als GSM-Einsteigermodell empfiehlt BellEquip das HWg-Ares10 vom Hersteller HW group. Dieses GSM-Thermometer für Überwachungs-Anwendungen in abgelegenen Bereichen unterstützt bis zu drei Sensorwerte sowie zwei digitale Eingänge und alarmiert bei Grenzwert-Überschreitung per Anruf, SMS oder E-Mail. Die Messdaten können zudem als E-Mail-Anhang versendet, per SensDesk Online-Portal abgerufen oder mit iOS & Android App auch am Smartphone angezeigt werden. Die Konfiguration erfolgt einfach per USB oder aus dem Online-Portal SensDesk. Mehr zum Thema Temperaturüberwachung finden Interessierte im Internet unter https://www.bellequip.at/produkte/temperatur-ueberwachung.

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*