Gummiähnliches Material macht Akkus sicherer

Eine Gruppe von Forschern der Washington State University hat ein gummiähnliches Material entwickelt, das die Sicherheit von Lithium-Batterien dramatisch verbessern soll. [...]

Für die Entwicklung dieses Materials wurde bereits ein Patent angemeldet. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin Advanced Energy Materials veröffentlicht.

Lithium-Batterien erfreuen sich großer Beliebtheit und werden aufgrund ihrer Fähigkeit, viel Energie zu speichern, bei Computern, Handys, Flugzeugen und vielem mehr eingesetzt. Die größte potenzielle Gefahr geht dabei von den Elektrolyten in den Batterien aus. Diese erlauben es den geladenen Teilchen, sich zwischen Anode und Kathode zu bewegen und damit Elektrizität zu erzeugen. Jedoch können die feuchten Säure-Gels leck werden und Feuer oder chemische Brandgefahr verursachen.

„Trotzdem kommerzielle Batteriehersteller durch Temperatursensoren oder flammenhemmende Zusätze Wege gefunden haben, um das Sicherheitsproblem einigermaßen in den Griff zu bekommen, wurde dieses grundsätzlich bislang noch nicht gelöst“, unterstreicht Forschungsleiterin Katie Zong. Das neue gummiartige Elektrolyt kann genauso gut wie liquide Elektrolyte Elektrizität leiten, löst dabei jedoch keine Brandgefahr aus.

Schon lange haben Forscher nach einem Elektrolyt gesucht, das ein guter elektrischer Leiter ist und keine Sicherheitsbedenken auslöst. Das neue Material, das teils liquide und teils fest ist, besteht aus flüssiger Elektrolytmasse, an der festes wachsähnliches Material hängt. Die Ionen können einfach durch den liquiden Teil des Materials wandern, während der feste Anteil die protektionistischen Aufgaben erfüllt. Falls das Material zu heiß wird, beginnt der Feststoff zu schmelzen und stoppt die elektrische Leitung sowie damit auch die Brandgefahr.

„Zusätzlich ist das Material elastisch und sehr leicht und kann daher zukünftig in der Elektronik von morgen Einsatz finden. Man kann das Material dehnen, werfen oder verdrehen, ohne dass es sich auf seine Leitungsfähigkeit auswirkt“, zeigt sich Zong überzeugt. „Darüber hinaus lässt es sich auch leicht in gegenwärtige Batteriedesigns einbauen“, so Zong abschließend. (pte)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*