„Gummienten“-WLAN rettet Leben im Ernstfall

In dem von IBM geförderten Projekt "Project Owl" haben Forscher erstmals WLAN-Netzwerke aus wasserdichten "Gummienten" erzeugt, die selbst bei Naturkatastrophen noch funktionieren. [...]

Die wasserdichten Geräte erzeugen ein spezielles Netzwerk, das auch bei Naturkatastrophen funktionieren soll. (c) IBM
Die wasserdichten Geräte erzeugen ein spezielles Netzwerk, das auch bei Naturkatastrophen funktionieren soll. (c) IBM

Dadurch soll auch in stark betroffenen Gebieten noch drahtlose Kommunikation möglich sein. Das Netzwerk wurde bereits erfolgreich in Puerto Rico getestet.

Kommunikation ist bei Naturkatastrophen von großer Bedeutung. Dabei gibt es oft sowohl Probleme mit der beschädigten Infrastruktur als auch mit der Überlastung durch den stark erhöhten Bedarf an Kommunikation. Unser Alltag funktioniert nur, weil permanente Kommunikation und Koordinierung der Abläufe möglich sind. Bei einer Katastrophe tritt dagegen Chaos ein. Nur durch ein funktionierendes Netzwerk kann man Struktur und Ordnung erhalten sowie Hilfe und Ressourcen effektiv von A nach B befördern“, sagt Blackout-Experte Herbert Saurugg.

Verbindung zur „Clusterduck“

Project Owl benutzt dutzende kleine Geräte, die in ihrer Konstruktion an das wasserdichte Prinzip einer Gummiente angelehnt sind, um daraus ein sogenanntes „Clusterduck“-Netzwerk herzustellen. Im Fall einer Naturkatastrophe kontaktiert das Netzwerk alle WLAN-fähigen Geräte in seinem Umkreis und erklärt Nutzern, wie sie sich einloggen können.

Momentan hat das Owl-Netzwerk nur eine Reichweite von einer Quadratmeile, jedoch ist laut den Entwicklern eine Ausweitung auf den hundertfachen Umkreis möglich. Vor allem in Gebieten, die oft von Hurrikanen betroffen sind, sollen die Netzwerke zum Einsatz kommen. „Die Nützlichkeit von solchen Netzwerken hängt vor allem davon ab, welche Größenordnung eine Katastrophe hat. Bei Hochwasser gibt es keinen so hohen Bedarf an so einem Netzwerk, die üblichen Kommunikationswege funktionieren hier in der Regel“, so Saurugg abschließend.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*