Günstiger Schall-Visor leitet Blinde

Forscher an der Universität Carlos III zu Madrid (UC3M) haben eine Art Schall-Visor entwickelt, der Blinden die Orientierung im Alltag erleichtern soll. [...]

Das System sieht Entfernungen dank Stereo-Kameras und gibt diese Information in Form von Tönen an den Träger weiter. Dabei ist es deutlich kompakter als vergleichbare Ansätze. Bisher existiert zwar nur ein Prototyp, doch erwarten die Forscher, dass die Lösung letztlich nur rund 250 Euro kosten wird – womit sie ein vergleichsweise günstiges Hilfsmittel wäre.

„Ich begrüße die Forschung in diese Richtung, bin aber etwas skeptisch, was die Alltagstauglichkeit betrifft“, meint Daniele Marano, Experte für Technik und Barrierefreiheit bei der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen in Österreich, im Gespräch mit der Nachrichtenagentur pressetext. Denn in der Praxis könnte das zusätzliche Geräusch eher eine Ablenkung und sogar einen Risikofaktor darstellen.

Bislang erhältliche vergleichbare Systeme zur Orientierungshilfe für Blinde und Sehschwache sind den UC3M-Forschern zufolge zu teuer und zu sperrig. Letzteres werde demnach oft von Betroffenen kritisiert. Ziel war daher eine kompaktere Lösung, die als günstige Ergänzung zu Blindenhund und Taststock geeignet ist. Um das zu ermöglichen, setzt der neue Prototyp auf eine Brille mit zwei Mikrokameras. Ein integrierter Prozessor analysiert den Unterschied zwischen den Bildern dieser Kameras, um so den Abstand zu Objekten im Blickfeld zu ermitteln – was im Prinzip dem Entfernungssehen des menschlichen Gehirns ähnelt.

Um diese Information an den Träger weiterzugeben, setzt die Lösung auf unterschiedliche Klänge, die Position und Entfernung von Hindernissen wiederspiegeln. „Um die Höhe darzustellen, gibt der Synthesizer bis zu acht verschiedene Töne aus“, so die Forscher. Eine für beide Ohren unterschiedliche Lautstärke wiederum dient als Richtungsangabe. Befindet sich ein Objekt beispielsweise eher zur Linken des Trägers, hört er es auf dieser Seite lauter. Der Nutzer kann dabei in sechs Stufen regeln, wie viel Information er bekommt – von einer einfachen Kollisionswarnung bis hin zu einer Umgebungsbeschreibung mit 64 gleichzeitigen Geräuschen.

Diese individuelle Einstellbarkeit des UC3M-Systems könnte helfen, potenzielle Probleme zu minimieren. „Ein Sehbehinderter ist stark auf sein Gehör angewiesen, wenn er sich in seinem Umfeld bewegt“, erklärt Marano. Eine Lösung, durch die ein Nutzer beispielsweise Autos im Straßenverkehr nicht mehr richtig hört, wäre somit letztlich eher ein Risikofaktor. „Die Nutzung eines Taststocks an sich erfordert schon einen hohen Grad an Konzentration“, weiß der Experte. Es bestehe also auch die Gefahr, dass ein akustisches Hilfsmittel eher eine ablenkende Reizüberflutung bewirkt.

Das spanische Team gibt sich indes zuversichtlich, was seine Lösung betrifft. Demnach haben acht Blinde den Prototypen in realweltlichen Umgebungen getestet. Das habe gezeigt, dass die Lösung durchaus Potenzial hat. Allerdings waren sich die Testpersonen einig, dass noch Verbesserungen nötig sind. Unter anderem muss die Abstandserkennung noch präziser werden. (pte)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*