Günstiger Schall-Visor leitet Blinde

Forscher an der Universität Carlos III zu Madrid (UC3M) haben eine Art Schall-Visor entwickelt, der Blinden die Orientierung im Alltag erleichtern soll. [...]

Das System sieht Entfernungen dank Stereo-Kameras und gibt diese Information in Form von Tönen an den Träger weiter. Dabei ist es deutlich kompakter als vergleichbare Ansätze. Bisher existiert zwar nur ein Prototyp, doch erwarten die Forscher, dass die Lösung letztlich nur rund 250 Euro kosten wird – womit sie ein vergleichsweise günstiges Hilfsmittel wäre.

„Ich begrüße die Forschung in diese Richtung, bin aber etwas skeptisch, was die Alltagstauglichkeit betrifft“, meint Daniele Marano, Experte für Technik und Barrierefreiheit bei der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen in Österreich, im Gespräch mit der Nachrichtenagentur pressetext. Denn in der Praxis könnte das zusätzliche Geräusch eher eine Ablenkung und sogar einen Risikofaktor darstellen.

Bislang erhältliche vergleichbare Systeme zur Orientierungshilfe für Blinde und Sehschwache sind den UC3M-Forschern zufolge zu teuer und zu sperrig. Letzteres werde demnach oft von Betroffenen kritisiert. Ziel war daher eine kompaktere Lösung, die als günstige Ergänzung zu Blindenhund und Taststock geeignet ist. Um das zu ermöglichen, setzt der neue Prototyp auf eine Brille mit zwei Mikrokameras. Ein integrierter Prozessor analysiert den Unterschied zwischen den Bildern dieser Kameras, um so den Abstand zu Objekten im Blickfeld zu ermitteln – was im Prinzip dem Entfernungssehen des menschlichen Gehirns ähnelt.

Um diese Information an den Träger weiterzugeben, setzt die Lösung auf unterschiedliche Klänge, die Position und Entfernung von Hindernissen wiederspiegeln. „Um die Höhe darzustellen, gibt der Synthesizer bis zu acht verschiedene Töne aus“, so die Forscher. Eine für beide Ohren unterschiedliche Lautstärke wiederum dient als Richtungsangabe. Befindet sich ein Objekt beispielsweise eher zur Linken des Trägers, hört er es auf dieser Seite lauter. Der Nutzer kann dabei in sechs Stufen regeln, wie viel Information er bekommt – von einer einfachen Kollisionswarnung bis hin zu einer Umgebungsbeschreibung mit 64 gleichzeitigen Geräuschen.

Diese individuelle Einstellbarkeit des UC3M-Systems könnte helfen, potenzielle Probleme zu minimieren. „Ein Sehbehinderter ist stark auf sein Gehör angewiesen, wenn er sich in seinem Umfeld bewegt“, erklärt Marano. Eine Lösung, durch die ein Nutzer beispielsweise Autos im Straßenverkehr nicht mehr richtig hört, wäre somit letztlich eher ein Risikofaktor. „Die Nutzung eines Taststocks an sich erfordert schon einen hohen Grad an Konzentration“, weiß der Experte. Es bestehe also auch die Gefahr, dass ein akustisches Hilfsmittel eher eine ablenkende Reizüberflutung bewirkt.

Das spanische Team gibt sich indes zuversichtlich, was seine Lösung betrifft. Demnach haben acht Blinde den Prototypen in realweltlichen Umgebungen getestet. Das habe gezeigt, dass die Lösung durchaus Potenzial hat. Allerdings waren sich die Testpersonen einig, dass noch Verbesserungen nötig sind. Unter anderem muss die Abstandserkennung noch präziser werden. (pte)


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

In Österreich gibt es die freie Wahl des Endgeräts. Oder doch nicht? (c) Pexels
News

RTR erklärt Wahlfreiheit zum Nischenthema

Bei der Frage, ob Endkunden oder die Provider darüber entscheiden sollten, welches Endgerät sie an ihrem Breitbandanschluss nutzen können, stellt sich die RTR klar auf eine Seite. Laut RTR existiert bereits Wahlfreiheit. Dennoch will die Regulierungsbehörde aktiv werden, wenn sich noch mehr Kunden über das Fehlen der Wahlfreiheit bei ihr beschweren. Logik geht anders. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*