Gute Gründe für mehr Telekonferenzen in Unternehmen
Telekonferenzen verbinden Menschen und erlauben es so verschiedenen Mitarbeitern oder Teams, gemeinsam Meetings abzuhalten: in Echtzeit und ohne dass sich alle Teilnehmer am selben Ort befinden müssen. [...]
Zu diesem Thema siehe auch das Citrix Whitepaper Adaptive Workspace – Arbeiten im 21. Jahrhundert
Flexible Telearbeitsregelungen geben Mitarbeitern heute oft die Freiheit, von verschiedenen Orten aus arbeiten zu können. Es ist ein Abschied von der Vorstellung, man könne nur innerhalb der Bürogrenzen arbeiten. Mit immer mehr Mitarbeitern, die Remote arbeiten, haben Unternehmen jetzt einen guten Grund dem Konferenzraum den Laufpass zu geben und Online Meetings einzuführen – das spart Geld, verbessert die Zusammenarbeit, erhöht die Produktivität und Flexibilität der Meetings und stärkt das Team. David Gingell, CMO von TeamViewer, Anbieter von Lösungen für webbasierte Zusammenarbeit und Remote Monitoring, weiß fünf Gründe, warum sich immer mehr Unternehmen von ihrem Konferenzraum verabschieden und virtuelle Meetings einführen sollten:
Telekonferenzen sparen Unternehmens bares Geld ein
Während die Mieten immer weiter steigen, sind Telekonferenzen zu einem Mittel für Kostensenkungen bei Unternehmen geworden. Wann immer Mitarbeiter darauf verzichten, nur für ein Meeting den Ort zu wechseln oder zu pendeln, kann das Unternehmen bares Geld sparen – durch weniger Zeitaufwand und weniger Reisekosten. Telekonferenzen bedeuten für Unternehmen außerdem, dass sie weniger Räumlichkeiten benötigen. Darüber hinaus zeigen die meisten Tools für Telekonferenzen die Meetingunterlagen digital an, was hilft, die Kosten für Kopien zu senken.
Telekonferenzen verbessern die Zusammenarbeit
Dank virtuellen Konferenzen erleben Unternehmen einen Anstieg der Kollaboration zwischen ihren Mitarbeitern: Mitarbeiter in verschiedenen Büros, im HomeOffice und an verschiedenen Orten bleiben in Verbindung und arbeiten in Echtzeit mit ihren Kollegen zusammen. Virtuelle Meetings erlauben es außerdem, dass Kollegen aus der ganzen Welt ihr Wissen und ihre Perspektive einbringen – ohne Logistik. Sie können aktuelle Projekte diskutieren, Entscheidungen als Gruppe fällen, neue Produkte und Services vorstellen sowie Dateien teilen und erhalten sofort Feedback von ihren Kollegen.
Telefonferenzen erhöhen die Produktivität
Studien zeigen, dass virtuelle Meetings viel produktiver sind, als Meetings von Angesicht zu Angesicht – sie beginnen und enden eher zum geplanten Zeitpunkt und die Teilnehmer neigen nicht so sehr dazu, private Gespräche zu führen. Teilnehmer an Online Meetings haben die geplante Zeit besser im Blick, kommen eher auf den Punkt und sind weniger abgelenkt. So können sie sich darauf konzentrieren, die wirklich wichtigen Punkte zu besprechen und sind produktiver. Darüber hinaus grenzen Online Meetings die Hürden ein, die bei persönlichen Treffen auftauchen können: Verkehr, gestrichene Flüge, schlechtes Wetter etc. Das bedeutet weniger Stress und ein bessere Work-Life Balance für die Mitarbeiter, was wiederum in erhöhter Produktivität resultiert.
Telekonferenzen boosten Flexibilität
Einen Meeting-Termin festzulegen, insbesondere einen Face-to-Face Termin, kann ein logistischer Alptraum werden. Virtuelle Meetings jedoch machen es allen Mitarbeitern möglich an Meetings teilzunehmen, egal, von wo aus sie arbeiten. Mit den heutigen Fortschritten in mobilen Technologien und mobilem Internet können Meeting Teilnehmer sogar über ihre Smartphones teilnehmen. Mitarbeiter können Online Meetings so auch kurzfristig realisieren und dennoch mit internen und externen Schlüsselpersonen sprechen, unabhängig von ihrem Aufenthaltsort.
Telekonferenzen ermöglichen die internationale Suche nach Talenten
Telekonferenzen sind zu einem Schlüsseltool geworden, wenn es darum geht, Talente für das Unternehmen zu gewinnen – ohne, dass die Suche lokal eingeschränkt wäre. Telekonferenzen können in jedem Stadium des Bewerbungs- und Einstellungs-Prozesses eingesetzt werden, um einfach Talente aus dem ganzen Land oder sogar weltweit einstellen zu können. Das spart Reisekosten. Zudem geben virtuelle Einstellungsgespräche mehr Sicherheit: Es fallen seltener Gespräche aus, weil der Bewerber aus nicht vorhersehbaren Gründen wie Reiseschwierigkeiten ausfällt.
Virtuelle Meetings sind somit ein Schlüssel für die Herausforderungen der heutigen globalen Arbeitswelt. Telekonferenzen bergen unbestreitbar große Vorteile für viele Unternehmen. Diese Vorteile erreichen nicht nur die einzelnen Mitarbeiter und steigern deren Produktivität, sie erleichtern außerdem die Zusammenarbeit von Teams. Telekonferenzen verbinden Menschen – und erlauben es so verschiedenen Mitarbeitern oder Teams, gemeinsam Meetings abzuhalten: in Echtzeit und ohne dass sich alle Teilnehmer am selben Ort befinden müssen. Das steigert die Effizienz und führt zu einem wirtschaftlicheren Umgang mit Ressourcen – Unternehmen können gleichzeitig Zeit und Geld einsparen. Auch im Personalwesen sind Telekonferenzen zu einem zentralen Mittel für die Kommunikation und die Personalbeschaffung geworden. Diese und viele weitere Vorteile zeigen, warum Telekonferenzen in Unternehmen tatsächlich weiter an Boden gewinnen.
2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]
Im A1 Technologiezentrum in Wien haben A1 und Technologiepartner Nokia den nächsten Schritt in der Evolution des Mobilfunks gesetzt: Erstmals in Mitteleuropa wurde ein Pre-6G Videostream im oberen 6-GHz-Spektrum durchgeführt. […]
Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]
Die geopolitischen Herausforderungen der letzten Jahre zeigen: Europa muss unabhängiger werden – auch in der IT-Sicherheit. Der europäische IT-Sicherheitshersteller ESET warnt davor, sich auf Anbieter außerhalb der EU zu verlassen und fordert Unternehmen sowie Behörden auf, sich bewusst für europäische Lösungen zu entscheiden. […]
Die Digitalisierung stellt die Immobilienwirtschaft vor zahlreiche Herausforderungen. Ein zentraler Aspekt ist der Fachkräftemangel, der laut Umfragen 79 Prozent der Unternehmen dazu drängt, KI als Schlüsseltechnologie für die Automatisierung von Routineaufgaben einzusetzen. […]
Österreichische Unternehmen stehen vor einer zunehmend komplexen Cyber-Bedrohungslage, die durch den technologischen Fortschritt – insbesondere durch künstliche Intelligenz – weiter verschärft wird. Der Deloitte Cyber Security Report 2025 zeigt auf, wie Unternehmen auf diese Herausforderungen reagieren. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]
In Zeiten multipler Krisen spielt eine hohe Unternehmensresilienz sowie ein gutes Business Continuity Management eine wichtige Rolle. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Rainer Schneemayer, Geschäftsführer bei Timewarp, im ITWELT.at-Interview. […]
Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]
Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]
Aktuelle Business IT-News für Österreich. Die ITWELT (vormals: COMPUTERWELT) ist Österreichs führende IT- Zeitung für den gesamten Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation. Wir schreiben für leitende IT- Experten (IT-Leiter, CIO) in IT-Branche und EDV-Abteilungen. Unsere Themen: Business Software, Netzwerk, Security, Mobile Kommunikation, Infrastruktur, Cloud, Wirtschaft, IT-Innovation. Zudem finden Sie hier IT-Anbieter, Whitepaper, Webinare, Termine, Social Events und Praxisreports aus der IT und ITK Branche. (c) 2024 - ITW Verlag GmbH
Artikel Empfehlung
Anmeldung Roundtable
Keine Felder gefunden.
Datenschutz Newsletter
Ich erhalte den Newsletter der Computerwelt c/o CW Fachverlag GmbH, Halbgasse 3-5 in 1070 Wien.
Meine Daten werden sicher gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.
Eine Abmeldung vom Newsletter, sowie Anmeldungen zu weiteren Services ist durch einen Link am Ende des Newsletters möglich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Be the first to comment