Gutes vs. Schlechtes Refactoring: wie man die richtige Entscheidung trifft

Refactoring ist ein wesentlicher Bestandteil der Softwareentwicklung, aber nicht jedes Refactoring bringt Verbesserungen mit sich. Ein Artikel erläutert die häufigsten Fehler und wie man sie vermeidet. [...]

img-1
Das Refactoring von Code ist eine der entscheidenden Aufgaben eines Entwicklers. Es erhöht die Wartbarkeit und Lesbarkeit des Codes. Allerdings gibt es viele Ansätze, wie Refactoring durchgeführt wird, und nicht alle sind effektiv. (c) stock.adobe.com/Best

Das Refactoring von Code ist eine der entscheidenden Aufgaben eines Entwicklers. Es erhöht die Wartbarkeit und Lesbarkeit des Codes. Allerdings gibt es viele Ansätze, wie Refactoring durchgeführt wird, und nicht alle sind effektiv. Oft kommen neue Entwickler mit der festen Überzeugung ins Team, dass eine umfassende Überarbeitung des Codes nötig ist, doch das Ergebnis ist nicht selten, dass die neuen Änderungen es anderen Entwicklern schwieriger machen, den Code zu verstehen und zu warten. Lange Rede, kurzer Sinn: Schlechtes Refactoring kann die Softwarequalität erheblich beeinträchtigen. In diesem Artikel beleuchtet der Autor Steve Sewell die häufigsten Fehler beim Refactoring und zeigt, wie sie vermieden werden können.

Zunächst einmal ist es wichtig, den bestehenden Code gut zu kennen, bevor man mit dem Refactoring beginnt. Ein häufiger Fehler ist, dass Entwickler versuchen, während des Lernprozesses den Code zu überarbeiten. Das kann dazu führen, dass wichtige Funktionalitäten, wie Caching-Mechanismen oder bestehende Vorgehensweisen einfach entfernt werden. Die spezifischen Anforderungen eines Projekts und die bestehende Code-Basis müssen in der Refaktorierungsstrategie berücksichtigt werden, um nicht unnötig Komplexität einzuführen.

Konsistentes Muster

Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, die Konsistenz innerhalb des Codes zu verletzen. Wenn ein Entwickler beschließt, in einem Teil des Codes eine andere Methode zur Datenverarbeitung einzuführen, ohne dies auf das gesamte Projekt auszudehnen, entsteht eine verwirrende Situation für das Team. Stattdessen sollte immer auf ein konsistentes Muster geachtet werden, um sicherzustellen, dass andere Entwickler sofort verstehen, wie die verschiedenen Teile des Systems zusammenarbeiten.

Der Umgang mit Abstraktionen ist ebenfalls eine Kunst für sich. Während Abstraktionen oft nützlich sein können, sollten sie mit Bedacht eingesetzt werden. Zu viele Abstraktionen, die ohne ein tiefgreifendes Verständnis des Codes eingeführt werden, führen oft zu unnötiger Komplexität und machen den Code schwerer nachvollziehbar. In solchen Fällen ist es sinnvoller, kleinere, spezifische Funktionen zu implementieren, die klar verständlich sind und gut dokumentiert werden.

Eine wichtige Aufgabe während des Refactorings ist es auch, Tests zu schreiben. Obwohl dies oft als zeitraubend empfunden wird, ist es unerlässlich, um sicherzustellen, dass die vorgenommenen Änderungen die gewünschten Verbesserungen bringen, ohne bestehende Funktionalität zu beeinträchtigen. Linting-Tools und Code-Reviews sind außerdem hilfreiche Mittel, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder an einem Strang ziehen und die Codequalität aufrechterhalten wird.

* Dieser Artikel stammt von com!professional.


Mehr Artikel

img-4
News

Schulungsbedarf in den Bereichen KI, Cybersecurity und Cloud

Der IT Skills & Salary Report 2024 unterstreicht den wachsenden Bedarf an Weiterbildung und Umschulung von Arbeitskräften, um mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten. Künstliche Intelligenz steht bei Entscheidungsträgern ganz oben auf der Liste der Investitionsschwerpunkte, da hier die Team-Kompetenzen am niedrigsten eingestuft werden. […]

img-6
News

KI-gestützte Effizienzoptimierung im Lager

Die österreichische TeDaLoS GmbH, Anbieter von smarten Lagerstandsüberwachungssystemen, hat ein Kapital-Investment erhalten, mit dem das Unternehmen eine beschleunigte internationale Expansion und den Ausbau von KI-gestützten Lösungen zur Optimierung der Materialbewirtschaftung vorantreiben will. […]

Helmut Reich, Managing Director proALPHA Software Austria (c) Erich Reismann
Interview

ERP auf dem Weg zum Digital Twin

Die in einem ERP-System hinterlegten Daten spiegeln in der Regel die Wirklichkeit nur bedingt wider. Mit Hilfe der künstlichen Intelligenz soll sich das bald ändern. proALPHA entwickelt seine Kernapplikation im Zusammenspiel mit seiner schnell wachsenden ERP+-Familie in Richtung eines Digital Twin weiter. Das Ziel: die 1:1-Abbildung der realen Wirtschaftswelt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*