Gutes vs. Schlechtes Refactoring: wie man die richtige Entscheidung trifft

Refactoring ist ein wesentlicher Bestandteil der Softwareentwicklung, aber nicht jedes Refactoring bringt Verbesserungen mit sich. Ein Artikel erläutert die häufigsten Fehler und wie man sie vermeidet. [...]

Das Refactoring von Code ist eine der entscheidenden Aufgaben eines Entwicklers. Es erhöht die Wartbarkeit und Lesbarkeit des Codes. Allerdings gibt es viele Ansätze, wie Refactoring durchgeführt wird, und nicht alle sind effektiv. (c) stock.adobe.com/Best

Das Refactoring von Code ist eine der entscheidenden Aufgaben eines Entwicklers. Es erhöht die Wartbarkeit und Lesbarkeit des Codes. Allerdings gibt es viele Ansätze, wie Refactoring durchgeführt wird, und nicht alle sind effektiv. Oft kommen neue Entwickler mit der festen Überzeugung ins Team, dass eine umfassende Überarbeitung des Codes nötig ist, doch das Ergebnis ist nicht selten, dass die neuen Änderungen es anderen Entwicklern schwieriger machen, den Code zu verstehen und zu warten. Lange Rede, kurzer Sinn: Schlechtes Refactoring kann die Softwarequalität erheblich beeinträchtigen. In diesem Artikel beleuchtet der Autor Steve Sewell die häufigsten Fehler beim Refactoring und zeigt, wie sie vermieden werden können.

Zunächst einmal ist es wichtig, den bestehenden Code gut zu kennen, bevor man mit dem Refactoring beginnt. Ein häufiger Fehler ist, dass Entwickler versuchen, während des Lernprozesses den Code zu überarbeiten. Das kann dazu führen, dass wichtige Funktionalitäten, wie Caching-Mechanismen oder bestehende Vorgehensweisen einfach entfernt werden. Die spezifischen Anforderungen eines Projekts und die bestehende Code-Basis müssen in der Refaktorierungsstrategie berücksichtigt werden, um nicht unnötig Komplexität einzuführen.

Konsistentes Muster

Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, die Konsistenz innerhalb des Codes zu verletzen. Wenn ein Entwickler beschließt, in einem Teil des Codes eine andere Methode zur Datenverarbeitung einzuführen, ohne dies auf das gesamte Projekt auszudehnen, entsteht eine verwirrende Situation für das Team. Stattdessen sollte immer auf ein konsistentes Muster geachtet werden, um sicherzustellen, dass andere Entwickler sofort verstehen, wie die verschiedenen Teile des Systems zusammenarbeiten.

Der Umgang mit Abstraktionen ist ebenfalls eine Kunst für sich. Während Abstraktionen oft nützlich sein können, sollten sie mit Bedacht eingesetzt werden. Zu viele Abstraktionen, die ohne ein tiefgreifendes Verständnis des Codes eingeführt werden, führen oft zu unnötiger Komplexität und machen den Code schwerer nachvollziehbar. In solchen Fällen ist es sinnvoller, kleinere, spezifische Funktionen zu implementieren, die klar verständlich sind und gut dokumentiert werden.

Eine wichtige Aufgabe während des Refactorings ist es auch, Tests zu schreiben. Obwohl dies oft als zeitraubend empfunden wird, ist es unerlässlich, um sicherzustellen, dass die vorgenommenen Änderungen die gewünschten Verbesserungen bringen, ohne bestehende Funktionalität zu beeinträchtigen. Linting-Tools und Code-Reviews sind außerdem hilfreiche Mittel, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder an einem Strang ziehen und die Codequalität aufrechterhalten wird.

* Dieser Artikel stammt von com!professional.


Mehr Artikel

Ort der Veranstaltung "Innovationsauftakt 2025" ist das moderne Vienna Airport Conference & Innovation Center im Office Park 4 (c) Flughafen Wien
News

„Innovationsauftakt 2025“ am Flughafen Wien

Am 14. Jänner 2025 ist der Flughafen Wien mit dem „Innovationsauftakt 2025“ erneut ein Hotspot für Österreichs Innovationsszene. Hochkarätige Speaker, wie etwa Dominic Thiem, US Open Champion und Gründer von Thiem Energy, Rudolf Dömötör, Managing Director WU Gründungszentrum, Dejan Stojanovic, Founder The Failure Institute sowie weitere Experten aus Wirtschaft und Industrie teilen inspirierende Einblicke zu Innovation und diskutieren aktuelle Trends. […]

Aufgrund der Gefahr möglicher Datenverluste vermutet GlobalData, dass Unternehmen 2025 den Zugang zu generativer KI für Entwickler beschränken könnten. (c) AlfredMuller/Pixabay
News

GlobalData prognostiziert Zugangsbeschränkungen für Entwickler zu GenAI wegen Datenverluste 

Das Marktforschungsunternehmen Global Data erwartet, dass Unternehmen aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Schutzes von Daten die Nutzung von generativer KI (GenAI) durch Entwickler stärker einschränken werden. Vielmehr wird agentenbasierte KI zu einer wichtigen Weiterbildungsmöglichkeit für IT-Fachleute, und Open-Source-Software (OSS) wird die Innovation in der Cloud-Entwicklung vorantreiben. […]

News

KI- und Automatisierungstrends im Jahr 2025

In den letzten Jahren haben Unternehmen darum gewetteifert, die Vorteile von KI zu nutzen. Doch 2025 wird das Jahr, in dem diese KI-Nutzung eine neue Reife erreicht. Das ermöglicht den Durchbruch von Agentic Automation, die es KI-Agenten erstmals erlaubt, Wissensarbeitende zuverlässig zu unterstützen. […]

News

„Wir haben deine Daten“

Mit dem Claim „Wir haben Deine Daten“ lenken iab austria, der Bundesverband Digitale Wirtschaft und IAB Switzerland im Rahmen einer gemeinsamen Kampagne die Aufmerksamkeit auf die Relevanz von Daten für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*