H.265: halbe Bitrate, gleiche Qualität

Motorola präsentiert an der NAB 2013 in Las Vegas einen neuen Video-Codec. H.265 oder HEVC halbiert die Bitrate bei gleichbleibender Qualität. Die Präsentation von HD und Ultra-HD Inhalten kann so massiv vereinfacht werden. [...]

Ultra-HD ist eine Herausforderung. Mit der aktuellen Infrastruktur ist eine effiziente Präsentation von UHD-Inhalten kaum möglich, da die benötigte Bandbreite für 4k schlicht nicht zur Verfügung steht. Anstatt auf bessere Bandbreiten zu warten, geht Motorola Mobility in die andere Richtung: Der H.265-Codec halbiert die Bitrate eines Videos, ohne dessen Qualität zu verringern. „Ultra-HD oder 4k Videos benötigen im Normalfall zwischen 50 und 60 Mbit/s“, so Ajay Luthra, Vizepräsident Advanced Technologies bei Motorola Mobility. „Mit HEVC (H.265) kann dieselbe Qualität mit weniger als 20Mbit/s übertragen werden.“

Zurzeit werden Ultra-HD-Videos ausschließlich von Festplatten aus abgespielt, da weder ein Stream noch ein Blu-ray-Leser schnell genug für das massive Datenaufkommen ist. Mit dem H.265-Codec könnte UHD schon bald deutlich simpler und erschwinglicher werden. Auch auf mobilen Geräten besteht Potenzial. Qualitativ hochwertige Videos können mit weniger Bandbreite und Rechenkraft abgespielt werden. Limitationen die sich gerade bei Smartphones häufig bemerkbar machen.

Cineasten müssen sich aber noch eine Weile gedulden. Der H265/HEVC-Standard soll erst Anfang 2014 kommen.

* Luca Diggelmann ist Redakteur der Schweizer PCtipp.


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*