Haben Unternehmen keine Lust mehr auf digitale Transformation?

Zwar ist der Begriff der digitalen Transformation in aller Munde, doch bekunden nur 49 Prozent der Unternehmen der EMEA-Region die Absicht, ihre Digitalisierungsbemühungen zu beschleunigen. [...]

Foto: SteveJohnson/Pixabay

So stellt sich die Frage: Sind europäische Unternehmen die digitale Transformation leid? Und weiter: Wer stellt sich warum gegen die digitale Transformation eines Unternehmens? Hexagon hat im folgenden Beitrag die vier Symptome dieser sogenannten digitalen Transformationsmüdigkeit basierend auf einer Studie, durchgeführt von Hexagon und dem Project Management Institute, zusammengefasst.

Digitale Transformation – Die Symptome der Müdigkeit

Sind europäische Unternehmen die digitale Transformation leid? Zwar ist die Begrifflichkeit geläufiger denn je, doch bekunden nur 49 Prozent der Unternehmen der EMEA-Region (Europa, Naher Osten, Afrika) die Absicht, ihre Digitalisierungsbemühungen zu beschleunigen.

Verglichen mit 88 Prozent in Nord- und Südamerika oder 56 Prozent im asiatisch-pazifischen Raum. Wobei es, laut Gartner, die IT-Fachleute selbst sind, die auf die Bremse treten und ihre Bereitschaft Veränderungsinitiativen zu unterstützen seit der Zeit vor der Pandemie um die Hälfte gesunken sei.

Symptom Nr. 1: Wenig Agilität, trotz vernetzter IT-Systeme bremst digitale Transformation

Laut des digitalen Reifegradindex 2022 von Deloitte haben etwa 92 Prozent der europäischen Unternehmen ein gewisses Maß an Integration zwischen den wichtigsten IT-Anwendungen wie ERP, CRM, Product Lifecycle Management (PLM) oder Manufacturing Execution System (MES) erreicht.

Allerdings haben diese technischen Fortschritte nur sporadisch zu größerer Agilität geführt. Und das, obwohl Fachleute die Agilität als den wichtigsten Bereich, in dem digitale Transformation zu kurz gekommen sei, nennen – und 47 Prozent Agilität als Priorität zukünftiger Initiativen fordern.

Symptom Nr. 2: Ständiges jonglieren zwischen mehreren Anwendungen

Hauptverantwortlich dafür ist die Anwendungslandschaft, die von Umstellungsinitiativen geschaffen wurde, insbesondere in projektorientierten Unternehmen.

Denn anstatt die Prozesse zu vereinfachen, haben die aufeinanderfolgenden Umgestaltungen oft zu einer fragmentierten Softwarelandschaft geführt. Durch Beobachtung von Teams in Fortune-500-Unternehmen wurde festgestellt, dass ein durchschnittlicher Mitarbeiter 1.200 Mal pro Tag zwischen verschiedenen Schnittstellen wechselt, wobei für einige gängige Aufgaben bis zu 20 verschiedene Softwareanwendungen erforderlich waren!

Negative Folgen dieser Fragmentierung sind kognitive Überlastung, manchmal auch als „Umschaltsteuer“ bezeichnet, langsamere Einarbeitung neuer Mitarbeiter, schlechtere Datenqualität und allgemein größere Schwierigkeiten einen Überblick über Vorgänge zu haben.

Darüber hinaus sind etwa 40 Prozent projektorientierter Unternehmen in Schlüsselbereichen wie Projektplanung auf manuelle Datenexporte und doppelte manuelle Eingaben in verschiedenen Anwendungen angewiesen, wie eine von Hexagon und dem Project Management Institute durchgeführte Studie zeigt.

Symptom Nr. 3: Anti-Patterns im Projektmanagement

Die Vielzahl von Lösungen und Anwendungen stellt für IT-Teams eine erhebliche Belastung dar. Dies macht sich vor allem in projektorientierten Unternehmen bemerkbar, da projektübergreifend oft unterschiedliche Software eingesetzt wird. Laut Hexagon und dem Project Management Institute verwenden nur 40 Prozent der Unternehmen dieselbe Software auf unterschiedlichen Projekten. Dabei bestimmt die Wahl der Software allzu oft die persönliche Vorliebe oder die individuellen Kenntnisse des Projektleiters. 

Darüber hinaus wird die digitale Transformationsmüdigkeit von der alltäglichen Verwendung von „Schatten-IT“ – also nicht von der Unternehmens-IT-Abteilung bereitgestellte oder autorisierte Softwareanwendungen – und die ineffektive Nutzung von Excel-Tabellen für das Projektmanagement verstärkt.

Symptom Nr. 4: Mangelndes Vertrauen in Daten 

Ohne Vertrauen in die Daten, die einer Automatisierung zugrunde liegen, können Unternehmen keine datengestützten Entscheidungen treffen.

Die Studie von Hexagon und dem Project Management Institute hat eine starke Korrelation zwischen Datenvertrauen und Projekterfolgsraten festgestellt. Denn Unternehmen, die mehr als 80 Prozent ihrer Projekte erfolgreich abschließen, weisen im Vergleich zu anderen ein deutlich höheres Vertrauen in ihre Daten auf.

Dieses Vertrauen ermöglicht nicht nur ein effektiveres Projektmanagement, sondern setzt auch erhebliche Ressourcen, Zeit und Geld für weitere Verbesserungen frei. Im Kehrschluss kann es nützlich sein Projekt- und IT-Teams zu fragen, welchen Informationen sie nicht vertrauen. Damit neue Tools gesucht, robustere Rahmen für die Datenvalidierung implementiert oder Datenerfassungsszenarien überdacht werden können.


Mehr Artikel

News

Jahrelanges Katz-und-Maus-Spiel zwischen Hackern und Verteidigern

Sophos hat den umfangreichen Forschungsbericht „Pacific Rim“ veröffentlicht, der detailliert ein jahrelanges Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit mehreren staatlich unterstützten Cybercrime-Gruppierungen aus China beschreibt. Im Lauf der Auseinandersetzung entdeckte Sophos ein riesiges, gegnerisches Cybercrime-Ökosystem. […]

News

Salesforce kündigt autonome KI-Agenten an

Agentforce soll es Unternehmen ermöglichen, autonome KI-Agenten für zahlreiche Unternehmensfunktionen zu entwickeln und einzusetzen. So bearbeitet Agentforce beispielsweise selbstständig Kundenanliegen, qualifiziert Vertriebsleads und optimiert Marketingkampagnen. […]

News

Startschuss für neues Studium „Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ am Biotech Campus Tulln

Mit einem fortschrittlichen Konzept und praxisnaher Ausrichtung ist der neue Bachelor-Studiengang „Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ am Biotech Campus Tulln der Fachhochschule Wiener Neustadt erfolgreich gestartet. Unter der Leitung von Dominik Hölbling erwartet die Studierenden eine Ausbildung mit Schwerpunkt auf moderne Softwaretechnologien und innovative Digitalisierungslösungen. […]

News

Von Views zu Likes: Tipps, um die Zuschauer-Interaktion auf YouTube zu steigern

Bei YouTube ist die Zuschauerinteraktion ein entscheidendes Element für den Erfolg eines Kanals. Besonders im Jahr 2024 wird deutlich, dass Likes, Kommentare und Shares nicht nur für die Sichtbarkeit wichtig sind, sondern auch eine Schlüsselrolle im Algorithmus von YouTube spielen. Eine hohe Zuschauerbindung ist für Kanäle essenziell, um deren Inhalte optimal zu promoten. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*