Hackathon für gute künstliche Intelligenz: TU Wien sucht Schülerinnen und Schüler

Das Vienna Center for Logic and Algorithms an der TU Wien möchte Schülerinnen und Schüler zwischen 5. und 9. Schulstufe zu einer Aktivität im Rahmen der EU Code Week einladen: dem Hackathon für gute künstlichen Intelligenz. [...]

Der Hackathon ist Teil des vom VCLA initiierten Projekts Algorithmen Denken Anders (ADA), das eine kreative Auseinandersetzung mit informatischem Denken fördern will. (c) Monkey Business - stock.adobe.com

Der Hackathon für gute KI ist ein Online- oder virtueller Hackathon. Das Vienna Center for Logic and Algorithms (VCLA) an der TU Wien ist auf der Suche nach Teilnehmerinnen und Teilnehmern zwischen dem 5. und 9. Schulstufe zur Lösung von drei Nachhaltigkeitsherausforderungen in der Programmiersprache Scratch.

Der Hackathon wird von 5. bis 20. Oktober 2019 dauern. Das Format der Programmieraufgabe wird am 5. Oktober 2019 veröffentlicht. Die besten Teams können Geldpreise in Höhe von 2000 EUR im Gesamtfonds gewinnen. Die drei Hackathon-Herausforderung sind Transport, Einkauf und Abfall.

Die Aktivität ist Teil des vom VCLA initiierten Projekts Algorithmen Denken Anders (ADA), das eine kreative Auseinandersetzung mit informatischem Denken fördern will. Dazu soll in den nächsten Monaten die international viel gelobte Lehrmittelsammlung CS Unplugged zur Gänze auf Deutsch veröffentlicht werden.

Mit dem Tagebuch der Informatikerin soll zudem das gängige Bild, wonach Informatik eine Männerdomäne sei, entzerrt und Mädchen die Möglichkeit geboten werden, weibliche Vorbilder persönlich kennenzulernen. Namensgeberin des Projekts ADA ist die britische Mathematikerin Ada Lovelace (1815 bis 1852), die rein durch informatisches Denken Geschichte als erste Programmiererin schrieb. Das Projekt ist gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien und BMVIT.

Anmeldung und weitere Informationen finden Interessierte unter https://www.ada.wien/index.php/hackathon-fur-good-ai/hackathon-fur-gute-ki/. Bei Ruckfragen wenden Sie sich an Mihaela Rozman, MA, Vienna Center for Logic and Algorithms, Technische Universität Wien – TU Wien, Favoritenstraße 9-11, 1040 Wien. Telefon: +43 1 58801 184806. E-Mail: mihaela.rozman@tuwien.ac.at.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*