Hacker nutzen vermehrt versteckte Smartphone-Apps

In seinem neuen Mobile Threat Report stellt der Anbieter von Virenschutzprogrammen, McAfee, immer häufigere Angriffe auf Smartphones fest. Vor allem versteckte Apps sind ein großes Problem. [...]

utzen Cyberkriminelle vermehrt die Popularität von Gaming-Apps aus. (c) adam121 - stock.adobe.com

Der Mobile Threat Report 2020 des Virenschutzanbieters McAfee verzeichnet einen weiteren Anstieg der Angriffe auf Smartphones und eine immer heimtückischere Vorgehensweise von Cyberkriminellen bei ihren Attacken mit Malware.

Vor allem versteckte Apps, die 2019 fast 50 Prozent aller bösartigen Attacken auslösten, sind mit einem Anstieg um 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr immer gefährlicher geworden. Diese Schadprogramme haben ein ganzes Spektrum von Vorgehensweisen, etwa indem sie Login-Dienste von Drittanbietern austricksen oder unerwünschte Werbung zeigen. Über eine neue Software namens «LeifAccess/Shopper», die über vorgetäuschte Systemmeldungen des Smartphones installiert wird, können zudem Accounts für gefälschte Bewertungen im Play Store erzeugt werden.

Malware über Links in Game-Chat-Apps

Ausserdem nutzen Cyberkriminelle vermehrt die Popularität von Gaming-Apps aus, indem sie Malware über Links in beliebten Gamer-Chat-Apps verbreiten und eigene Inhalte mit Links zu gefälschten Apps erstellen. Diese Apps tarnen sich durch verblüffend echt wirkende Symbole, zeigen aber unerwünschte Werbung an und sammeln Benutzerdaten. Beliebte Anwendungen wie FaceApp, Spotify und Call of Duty haben allesamt gefälschte Versionen, die darauf ausgelegt sind, Nutzerdaten von jungen Verbrauchern zu ergattern.

«Wir sehen immer mehr Apps, die lange versteckt bleiben und dabei wertvolle Ressourcen und wichtige Daten von Geräten, die das digitale Leben der Verbraucher begleiten, stehlen», sagt Andreas Volkert, Sicherheitsexperte bei McAfee. «Heute ist es mehr denn je entscheidend, dass sich die Verbraucher über moderne Bedrohungen und die nötigen Abwehrschritte bewusst werden, beispielsweise, indem sie ausschliesslich offizielle App-Stores nutzen und die Rezensionen sorgfältig lesen.»


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*