Halbleiter aus „Wundermaterial“ löst sich in Luft auf

Forscher der Stanford University haben einen Halbleiter entwickelt, der das Problem des Elektroschrotts lösen könnte. Das neue "Wundermaterial" ist nicht nur eines der leichtesten und dünnsten, sondern auch äußerst flexibel und leicht biologisch abbaubar. [...]

Einige Tropfen einer schwachen Säure wie Essig reichen, um das Polymer aufzulösen. Anwendungsbereiche sind vielseitig und erstrecken sich von verschiedenen Wearables bis hin zu großangelegten Umweltstudien.
Menschliche Haut als Vorbild
„Meine Forschungsgruppe versucht, die Funktionen menschlicher Haut nachzuahmen, um spannende neue Ansätze für die Entwicklung der Elektronik von morgen zu finden“, erklärt Projektleiterin Zhenan Bao vom Department of Chemical Engineering. Haut sei ein gutes Vorbild, da sie über besonders interessante Eigenschaften verfüge.
„Sie ist dehnbar, selbstheilend und biologisch abbaubar – eine äußerst attraktive Liste von Eigenschaften für elektronische Geräte“, betont Bao. Die ersten beiden Eigenschaften hat die Forscherin bereits in früheren Projekten realisiert. „Nun haben wir auch das letzte Ziel erreicht“, freut sich Bao.
Bei der Entwicklung konzentrierten sich die Experten auf die chemische Struktur des flexiblen Materials, sodass es schon bei der Einwirkung eines relativ geringen Stressfaktors in sich zusammenbricht. „Das Resultat war ein Halbleiter, der ein elektronisches Signal übertragen kann, dessen chemischer Zusammenhalt aber bereits auf schwache Säure sehr sensibel reagiert und deshalb keine extremen Maßnahmen benötigt, um sich aufzulösen“, sagt Bao.
Viele Anwendungsmöglichkeiten
Die Kombination aus Eigenschaften macht das Material für viele Anwendungen interessant: „Wir könnten uns weiche Pflaster vorstellen, die sehr dünn sind und sich auf der Haut sehr bequem anfühlen, die verschiedene Gesundheitswerte wie den Blutdruck, den Glukosespiegel oder die Inhaltsstoffe im Schweiß erfassen“, meint die Wissenschaftlerin. Nach einem Tag oder einer Woche würde sich das smarte Pflaster dann einfach selbst auflösen. „Für solche Kurzzeiteinsätze ist abbaubare Elektronik perfekt geeignet“, ist Bao überzeugt.
Derart leicht zersetzbare elektronische Bauteile könnten aber auch in ganz anderen Bereichen ihr Potenzial ausspielen. „Solche Komponenten könnten an Orten für Studien zum Einsatz kommen, die ansonsten nur schwer zugänglich wären. Man könnte etwa abbaubare Elektroniksensoren von einem Flugzeug aus über einem unwegsamen Waldstück abwerfen, um dort die Umweltbedingungen zu erfassen und zu überwachen. Dabei würde kein Plastikmüll zurückgelassen, weil sich die Sensoren einfach selbst auflösen.“

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*