Hälfte aller DACH-Unternehmen will Windows 10 einführen

In der DACH-Region plant fast jedes zweite Unternehmen die Einführung von Windows 10. Als Grund gibt ein Drittel der Befragten das Auslaufen des Supports für XP und Windows 7 an, heißt es in einer Studie von Matrix42. Handlungsbedarf sehen fast 60 Prozent der Unternehmen, vor allem bei der Bestückung von Desktops und Laptops. [...]

Ähnlich wie beim Launch von Windows 7 setzen sich auch diesmal viele Unternehmen sehr intensiv mit den Fragen rund um das neue Microsoft Betriebssystem auseinander. Anders als Windows 8 scheint Windows 10 wieder eine breitere Marktresonanz zu erzeugen: 47 Prozent der Unternehmen, die im Rahmen einer Marktanalyse gefragt wurden, wie sie dem Thema Windows 10 gegenüber stehen, gaben an, dass sie planen, das neue Betriebssystem in ihrer Organisation einzusetzen – und das durchaus zeitnah.

Nach eigenen Angaben planen 9 Prozent der Unternehmen, bereits unmittelbar mit dem Erscheinen von Windows 10 zu migrieren; 16 Prozent planen bis Ende des Jahres den Umstieg. Weitere 28 Prozent möchten bis Ende des kommenden Jahres ihre IT umstellen. Die verbleibenden 45 Prozent wollen zwar auf Windows 10 wechseln, haben aber noch keine konkreten zeitlichen Vorstellungen, wann diese Migration erfolgen soll.

Die Begründungen für den Umstieg sind mannigfaltig. Mit über 30 Prozent dominiert allerdings das Argument, dass der komplette Windows XP Support und der Windows 7 Standard Support ausgelaufen sind – was eindeutig das Sicherheitsbedürfnis von Administratoren widerspiegelt. An zweiter Stelle, mit 20 Prozent, kommt das Anwenderargument der neuen Features und Funktionen, die Windows 10 zu bieten hat. Hinzu kommen die Wünsche, ein einheitliches Betriebssystem für mehrere Gerätetypen zu haben (16 Prozent), produktiver zu sein (13 Prozent) oder Kosten zu sparen (11 Prozent).

KOMPATIBILITÄT ALS HERAUSFORDERUNG

Doch es gibt auch Bedenken. So befürchten fast 30 Prozent, dass beim Einsatz des neuen Betriebssystems Probleme mit der Software-Kompatibilität auftreten könnten. 24 Prozent vermuten, dass es bei der Migration zu einem erhöhten Zeit- und Kostenaufwand kommt; 18 Prozent haben zudem Bedenken, dass es Hardware-Kompatibilitätsschwierigkeiten gibt. Als Herausforderung sehen die Anwender des Weiteren die Komplexität neuer Features und aus Administratorensicht befürchtet man eine mangelhafte Unterstützung des neuen Betriebssystems durch das bestehende Management-Tool.

So wundert es kaum, dass die Unternehmen beim Betriebssystemwechsel auf Nummer sicher gehen wollen. 34 Prozent planen deshalb einen Rollout in Wellen, d.h. nach und nach einzelne Unternehmensbereiche mit Windows 10 auszustatten. 24 Prozent sprechen von einem „schleichenden Wechsel“, sprich sobald es Hardwareneuerungen gibt, soll auch das Betriebssystem ausgetauscht werden. Eine „Hauruck“-Migration wollen 22 Prozent vornehmen und 18 Prozent geben an, nacheinander die verschiedenen Gerätetypen zu migrieren.

Generell stehen bei der Windows 10 Migration Desktops und Laptops im Fokus. 59 Prozent der von Matrix42 befragten Unternehmen wollen das neue Betriebssystem auf PCs und Laptops nutzen. An zweiter und dritter Stelle folgen Tablets (18 Prozent) und virtuelle Desktops (17 Prozent) und erst an vierter Stelle, mit 9 Prozent, die Smartphones.

Alle genannten Zahlen wurden im Rahmen der CeBIT im März 2015 erhoben. Teilgenommen haben insgesamt 1231 Unternehmen, Konzerne sowie mittelständische und kleine Unternehmen. Die Studie kann nach einer Registrierung kostenlos angefordert werden. (pi/rnf)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*