Handel braucht Kompromiss zwischen Innovation und Qualität

Die Mehrheit der IT-Verantwortlichen in der Handelsbranche sagt, dass der Bedarf an digitalen Innovationen die Customer Experience gefährdet. Im Durchschnitt veröffentlichen Handelsunternehmen zwei Software-Updates pro Arbeitsstunde, um mit dem Wettbewerbsdruck und den sich schnell verändernden Anforderungen Schritt zu halten. [...]

Zu schnelle Innovationen im Handel gefährden laut Dynatrace Kundenzufriedenheit. (c) pixabay
Zu schnelle Innovationen im Handel gefährden laut Dynatrace Kundenzufriedenheit. (c) pixabay

Dynatrace hat dazu eine weltweite Befragung von 219 CIOs aus der Handelsbranche in Auftrag gegeben. 91 Prozent der befragten CIOs sagen, sie müssen künftig SoftwareUpdates noch schneller herausbringen. Doch die höhere Geschwindigkeit hat auch Nachteile: Fast zwei Drittel (60 Prozent) der Befragten geben zu, dass sie einen Kompromiss zwischen schneller Innovation und der Gewährleistung einer exzellenten Software Experience finden müssen.

„Jedes Unternehmen ist heute ein SoftwareUnternehmen, auch in der Handelsbranche“, sagt Andreas Grabner, DevOps Activist bei Dynatrace. „Marktführer veröffentlichen jede Sekunde zahlreiche SoftwareUpdates, um die Customer Experience zu verbessern. Daher basiert der moderne Ansatz zur Bereitstellung von Software auf agilen, schnellen Entwicklungszyklen sowie dynamischen Multi-Cloud-Umgebungen. Doch Käufer erwarten, dass die neuen E-Commerce-Funktionen und Updates perfekt funktionieren. So ist es eine Herausforderung für die IT-Teams in der Handelsbranche, eine schnelle Bereitstellung während der Migration zu einer Cloud-nativen Architektur ohne Beeinträchtigung der User Experience zu gewährleisten.“

Die neue CIOUmfrage zeigt die Herausforderungen für Unternehmen bei der Steigerung ihrer Agilität und Geschwindigkeit auf. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:

  • Cloud ermöglicht Agilität, aber CIOs im Handel kämpfen mit
  • Der Gewährleistung, dass die Performance der Software nicht beeinträchtigt wird (63 Prozent)
  • Dem Nachweis, ob die CloudMigration der Anwendung auch die gewünschten Vorteile gebracht hat (55 Prozent)
  • Der Feststellung, ob sich eine Anwendung für die Cloud eignet (51 Prozent)
  • Der Anpassung herkömmlicher Applikationen an die Cloud (43 Prozent)
  • Der Sicherstellung, dass die User Experience während der Migration nicht beeinträchtigt wird (49 Prozent)

78 Prozent der CIOs im Handel sagen, dass es in ihrem Unternehmen bereits Verzögerungen bei IT-Projekten gab, die sich durch einfachere Zusammenarbeit von Entwicklungs- und Betriebs-Teams hätten vermeiden lassen. Die häufigsten Probleme bei der Digitalen Transformation sind demnach:

  • ITAusfälle durch externe Ursachen (47 Prozent)
  • ITAusfälle durch interne Veränderungen (50 Prozent)
  • Verbesserung von mangelhaftem Programmcode, der zu schnell entwickelt wurde (45 Prozent)

„Eine Herausforderung für alle Händler ist die ganzheitliche Sicht auf die DevOps Pipeline – vom Code bis zur Nutzung“, so Grabner. „Handelsunternehmen möchten ihre Software-Entwicklung automatisieren und integrieren, um neue Versionen schneller, mit höherer Qualität und weniger Aufwand herauszubringen. Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle bei der Reduzierung manueller Aufgaben, um bessere Software zu entwickeln, sie schneller zu installieren und perfekte Nutzungsmöglichkeiten über die gesamte Customer Journey zu bieten.“


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*