Handelsverband bietet E-Commerce Starterkit für mittelständische Händler

Der Handelsverband will den Anteil an österreichischen Händlern, die einen Webshop betreiben, in den nächsten zwei Jahren verdoppeln. Hierfür hat der Verband ein Paket auf Schiene gebracht, das KMU-Händlern den planungssicheren Einstieg in den E-Commerce ermöglichen soll. [...]

Nur ein Viertel der heimischen Einzelhändler verfügen über einen Webshop. Das E-Commerce Starterkit des Handelberbande soll Abhilfe schaffen. (c) pixabay
Nur ein Viertel der heimischen Einzelhändler verfügen über einen Webshop. Das E-Commerce Starterkit des Handelberbande soll Abhilfe schaffen. (c) pixabay

„Wir kennen die Herausforderungen, mit denen sich unsere mittelständischen Händler tagtäglich beschäftigen müssen, aus erster Hand. Da bleibt oft kaum noch Zeit für strategische Überlegungen rund um Omnichannel und Digitalisierung. Hier wollen wir gezielt unterstützen – mit einem flexiblen Werkzeugkasten speziell für KMU“, sagt Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes.

Es ist höchste Zeit, den österreichischen Handel zukunftsfit zu machen: Nur ein Viertel der heimischen Einzelhändler verfügen über einen Webshop. Zum Vergleich: In Deutschland vertreiben mehr als zwei Drittel der Händler (auch) über diesen Kanal – was sich nicht zuletzt in massiven Kaufkraftabflüssen zum Nachbarn niederschlägt.

Warenwirtschaft, Webshop und Beratung zum Festpreis

Stationäre Geschäfte sind zwar ein entscheidender Vorteil klassischer Händler gegenüber reinen Online-Playern, doch auch letztere versuchen sich zurzeit verstärkt auf der Fläche. „Nur jene stationären Händler, die jetzt in ihre digitale Infrastruktur investieren, können an diesem ‚Wettrennen‘ überhaupt teilnehmen. Der Startschuss ist längst gefallen, die Frage ist nur: Werden Pure-Onliner schneller Fläche lernen oder stationäre Händler schneller E-Commerce„, sagt Will.

Um die Taktrate im österreichischen Digital Retail zu erhöhen, hat der Handelsverband ein Paket entwickelt, mit welchem der Einstieg in den E-Commerce für kleinere Händler einfach und planungssicher gelingen soll: das E-Commerce Starterkit. Zum Festpreis bekommt der Händler laut den Informationen eine vollwertige digitale Warenwirtschaft, einen aktiven Webshop mit Suchmaschinenoptimierung sowie Hosting mit hoher Performance und Ausfallsicherheit. Innerhalb von drei bis max. sechs Monaten soll so aus dem stationären Händler ein Omnichannel-Händler werden.

„Wir arbeiten sowohl mit etablierten Partnern wie pc-web und Otago als auch mit innovativen Startups wie Jingle oder Annanow zusammen, welche die Stärken der Fläche ausspielen und zugleich den lokalen Handel durch digitale Strategien nach vorne bringen. Voraussetzung für die Nutzung all dieser Systeme ist aber ein effizientes Warenwirtschaftssystem und eine hochskalierbare Webshop-Lösung. Genau das bietet unser E-Commerce Starterkit – ein Rundum-Sorglos-Paket“, so Will.

KMU Retail Toolkit: Das Service-Paket für KMU-Händler und Webshops

Zeitgleich mit dem Launch des E-Commerce Starterkit hebt der Handelsverband sein Service-Paket KMU Retail Toolkit aus der Taufe, eine Weiterentwicklung der RETAIL 24/7 Plattform. Aus der Plattform wird ein umfassendes Service-Paket aus Informationen, Marktdaten, News, Communities sowie nützlichen Online-Tools, für welches sich KMU Händler ab sofort kostenlos registrieren können.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*