Hands-on: Samsung Galaxy S9

Das Smartphone der Stunde heisst Galaxy S9. Wir haben das neue Samsung-Spitzenmodell in Barcelona in die Hand genommen. [...]

Was die Spezifikationen angeht, gibt es nichts Neues: Die Leaks waren soweit korrekt; und ehrlich gesagt, gibt es auf der Hardware-Seite auch nicht viel, das sich vom Vorjahr unterscheidet. Alles ist ein wenig schneller und besser, aber nicht wirklich revolutionär.

Das Wort revolutionär verwendet Samsung auch selbst nur für die Kamera. Dort geizen die Koreaner nicht mit Superlativen. Aber mal ehrlich: Ja, die Kamera des Galaxy S9 ist Klasse. Aber von einer «Neuerfindung» wie Samsung das nennt, kann keine Rede sein. Die zwei Blendenöffnungen sind für Smartphones neu, aber kaum kreativ. Höchstens eine Frage der Zeit. Genauso wie die persönlichen Emoji.

Die Revolution findet vielmehr bei Bixby statt. Der Samsung-Assistent bringt eine Wagenladung neuer Funktionen mit sich. Unter Anderem eine automatische Übersetzung per Kamera, wie Google Lens das bereits versucht. Lens gegen Bixby dürfte generell spannend werden, nur schon weil beide Hersteller angekündigt haben, die Technologie offen und für alle Systeme anzubieten.

Doch nehmen wir das Hands-on beim Wort und legen beim Galaxy S9 Hand an. Für Besitzer eines S8 dürfte sich nicht viel ändern. Das S9 ist äusserlich fast nicht von seinem Vorgänger zu unterscheiden. Ein paar Mikrometer schmaler hier und ein Spürchen breiter da. Auch die Materialien sind grösstenteils gleich geblieben. Grösste Änderung: Das Glas auf der Rückseite ist leicht dicker, was der Widerstandsfähigkeit helfen soll. Beklagen kann man sich hier bei Samsung sowieso nicht: Auch das S9 sieht toll aus und liegt bequem in der Hand.

Neben der pinken Farbvariante ist vor allem etwas augenscheinlich: Der Fingerabdrucksensor. Dieser wurde von seitlich neben der Kamera unter die Kamera bugsiert. Definitiv eine gute Entscheidung, war die Platzierung des Sensors beim S8 doch eher ungünstig. Die neue Scanner-Platzierung ist besser, aber noch nicht perfekt. Der Scanner ist immer noch sehr nahe an der Kamera platziert und dürfte für den einen oder anderen Fehlgriff mit verschmierter Linse sorgen.

Mit einem sauberen Objektiv liefert das Galaxy S9 ausgezeichnete Arbeit ab, soweit das in einem kurzen Hands-on eruiert werden kann. Sowohl qualitativ als auch von der Bedienung her überzeugt das S9. Die Kamera reagiert blitzschnell und dürfte nur selten Schuld an einem verpassten Schnappschuss sein. Die Bedienung der Kamera-App ist so simpel wie nur möglich, sogar im Pro-Modus für manuelle Bedienung. Auch die fortgeschrittenen Foto-Modi sind relativ einfach zu bedienen. Die persönlichen Emoji und auch die Superzeitlupe gehen leicht von der Hand. Letztere ist besonders beeindruckend: Per Knopfdruck wird ein Clip aufgenommen. Die App erkennt Bewegungen automatisch und verlangsamt beim Endprodukt die passende Stelle. Vielleicht nicht ideal für anspruchsvolle Filmemacher aber perfekt für ein Smartphone.

 


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*