Handy am Steuer führt nicht zu mehr Unfällen

Durch Handy-Telefonieren am Steuer kommt es entgegen der landläufigen Meinung nicht zu mehr Verkehrsunfällen, so das Ergebnis einer amerikanisch-britischen Studie. [...]

Die Forscher haben sich dabei zunutze gemacht, dass US-Mobilfunker in den Jahren 2002 bis 2005 wochentags nach 21:00 Uhr günstigere Minutentarife angeboten haben. Das Team an der Carnegie Mellon University und der London School of Economics and Political Science hat das dadurch erhöhte Gesprächsaufkommen am späteren Abend mit Unfallstatistiken abgeglichen und keine Auswirkung gefunden. Damit widerspricht die Studie früheren Forschungsarbeiten.

„Wenngleich unsere Ergebnisse für viele kontraintuitiv wirken mögen, sind sie genau genug, um den normalerweise in der akademischen Literatur gefundenen Effekt infrage zu stellen“, betont CMU-Sozialwissenschaftler Saurabh Bhargava. Einen Freibrief für die Handy-Nutzung im Auto wollen die Forscher damit aber nicht ausstellen. Denn einerseits könne die Studie nicht klären, ob nicht einfach vorsichtigeres Fahrverhalten ein an sich erhöhtes Risiko kompensiert habe, und andererseits gehe es ausschließlich um Sprachtelefonie – wie gefährlich beispielsweise das Simsen am Steuer sein mag, beleuchtet die Arbeit nicht.

An sich gilt das Telefonieren am Steuer als Risiko-Faktor. Eine bereits 1997 veröffentlichte Studie gibt beispielsweise an, dass das Unfallrisiko gar auf das 4,3-Fache steigt und damit in einen Bereich, der mit alkoholisiertem Fahren vergleichbar ist. Doch beruhen Risikoabschätzungen oft auf Laboruntersuchungen. „Unsere Studie hebt sich von den meisten früheren Arbeiten dadurch ab, dass sie ein natürlich stattfindendes Experiment in einer realweltlichen Umgebung ausnutzt“, betont daher Bhargava. Die Ergebnisse stellen dabei infrage, ob das Telefonieren am Steuer wirklich ein großer Risikofaktor ist.

Konkret hatte die Tatsache, dass in den USA lange Zeit Gespräche am späteren Abend billiger waren Auswirkungen auf das Telefonieverhalten. Das Team konnte zeigen, dass im Bebobachtungszeeitraum 2002 bis 2005 das Gesprächsvolumen von Autofahrern nach 21:00 Uhr um sieben Prozent gestiegen ist. Beim Vergleich mit Unfalldaten haben die Forscher aber keine entsprechende Steigerung der relativen Unfallzahl am späteren Abend gefunden. Es sei daher angebracht zu hinterfragen, ob das Telefonieren im Auto wirklich so gefährlich ist, wie derzeit allgemein behauptet wird, so Bhargava.

Freilich stellt sich auch die Frage, wie aussagekräftig die aktuelle Studie wirklich ist. „Die Häufigkeit von Telefonaten ist nicht der einzige Risiko-Parameter, wichtig sind auch konkrete Kontextbedingungen wie beispielsweise die Verkehrsdichte“, erklärt Manfred Tscheligi, Experte für Ablenkung im Auto und Leiter des Christian Doppler Labors „Contextual Interfaces“ an der Universität Salzburg, gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext. Am späteren Abend ist das Verkehrsaufkommen nicht mehr so hoch wie zur Rush Hour, sodass abgelenkte Fahrer eher mit kleinen Fahrfehlern unfallfrei davonkommen dürften.

„Eine Möglichkeit ist, dass Fahrer die Ablenkung durch die Handy-Nutzung dadurch kompensieren könnten, dass sie bewusst wählen, wann sie einen Anruf tätigen oder während eines Gesprächs vorsichtiger fahren“, räumt auch Bhargava ein. Das könne auch erklären, warum Laboruntersuchungen zu ganz anderen Ergebnissen kommen. Zudem betont das Team, dass die Studie sich weder mit dem Simsen noch mit der Internet-Nutzung auf dem Handy befasst – es ist also keinesfalls auszuschließen, dass gerade diese in den vergangenen Jahren immer gängiger gewordenen Ablenkungen ein echtes Risiko mit sich bringen. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*