Handy beim Essen: Alte mögen Lifestyle der Jungen

Nicht vorrangig junge Menschen, als vielmehr die reiferen Jahrgänge benutzen ihr Smartphone während einer Mahlzeit. Insgesamt nimmt nur noch knapp die Hälfte der Europäer (43 Prozent) Mahlzeiten technologiefrei ein - also ohne TV- oder Handy-Konsum. Zu diesem Schluss kommt der "Global Lifestyle Report" von Nielsen. [...]

Die Marktforscher haben für ihren aktuellen Bericht per Online-Umfrage die Meinung von 30.000 Menschen in 60 Ländern analysiert, um ein besseres Verständnis für das Konsumverhalten in bestimmten Lebensabschnitten zu erhalten. Obwohl nur 46 Prozent der „Generation Z“ (15 bis 20 Jahre alt) und 43 Prozent der „Millennials“ (21 bis 34 Jahre) ihre Mahlzeiten technologiefrei einnehmen, liegt der Prozentsatz bei den 35- bis 64-Jährigen noch niedriger (41 Prozent).

Nur bei der Gruppe der Rentner (65 plus) liegt der Prozentsatz derjenigen, die beim Essen nicht von TV oder Handy gestört werden wollen, bei 52 Prozent. „Es wird immer deutlicher, dass die alten Traditionen von den heutigen Konsumenten angegriffen werden. Dabei trägt auch die ältere Generation zum Wandel bei“, verdeutlicht Nielsen-Marketing-Chef Terrie Brennan.

Während für Jung und Alt die Webseiten der Zeitungen als News-Quelle gleich wichtig sind, lassen sich Differenzen in Sachen Social Media zwischen den Generationen erkennen. Für 45 Prozent der Generation Z sind die Newsfeeds auf den sozialen Plattformen eine bevorzugte Nachrichtenquelle. Im Vergleich sind es nur acht Prozent bei der Generation 65 plus. (pte)


Mehr Artikel

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*