Handy-Signatur hält Einzug bei der Europäischen Kommission

Vor einigen Tagen verabschiedete die EU-Kommission die eIDAS-Verordnung und macht sich damit für die zeitnahe Modernisierung und Digitalisierung aller Öffentlichen Verwaltungen der EU stark. [...]

Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Neelie Kroes, unterschrieb in diesem Zusammenhang dieser Tage erstmals selbst ein Dokument an Jean Claude Juncker mittels Handy-Signatur, in dem Sie unter anderem auch auf die österreichische Vorreiterrolle auf dem Gebiet der digitalen Unterschrift verweist.

Ein gutes Zeichen für den CEO von XiTrust Secure Technologies, Georg Lindsberger: „Als Marktführer für die EU-weite Integration von Handy-Signaturen bei Unternehmen, ist dies natürlich eine sehr erfreuliche Nachricht. Vor allem, weil wir uns seit Jahren sehr für die europaweite Etablierung dieser Thematik einsetzen und damit auch von oberster europäischer Ebene die Werthaltigkeit zu dieser Thematik demonstriert wurde“, so Lindsberger. XiTrust hat dazu eine EU-weite Lösung entwickelt, die es dem Unterschreiber ermöglicht mittels Handy-Signatur innerhalb kürzester Zeit Dokumente rechtsgültig und digital zu unterzeichnen.
 
XiTrust MOXIS ist eine durch XiTrust in Kooperation mit der A-Trust entwickelte Signaturplattform, die es einem Auftraggeber ermöglicht innerhalb weniger Sekunden, ähnlich dem TAN-Verfahren, einen Signaturauftrag zu erstellen und beliebig viele Unterschreibende zum Unterschreiben des Signaturauftrags einzuladen. Mit der Entwicklung von XiTrust MOXIS, der ersten digitalen Unterschriftenmappe für den Unternehmenseinsatz, wird den Unternehmen erstmals durchgehende Medienbruchfreiheit unter Einbezug der Sicherheits-Compliances ermöglicht.
 
MOXIS soll als erste digitale Unterschriftenmappe für den Unternehmenseinsatz dienen und ist in erster Linie auf Entscheidungsträger ausgelegt, denen XiTrust ein Stück ihrer persönlichen Freiheit zurückgeben will. Führungspersonen, die z.B. für Mehrfachzeichnungen bisher nur schwer und selten erreichbar waren, haben nun die Möglichkeit mit XiTrust MOXIS von überall aus zeit- und ortsungebunden jederzeit Dokumente zu unterschreiben.
 
XiTrust MOXIS ist in allen Industriezweigen oder öffentlichen Sektoren einsetzbar, wo es gilt Dokumente rechtsgültig zu unterschreiben (z.B. Leasingverträge in der Automobilbranche, Umlaufbeschlüsse, Dienstverträge in allen Unternehmensbereichen, Polizzen in der Versicherungssparte etc.) und schlägt damit eine in der Praxis zu hundert Prozent anwendbare Brücke zur zukunftsweisenden Schritt zum papierlosen Büro  theoretischen Vision eines papierlosen Büros.
 
Seit mehr als 10 Jahren, mittlerweile 3 Standorten verteilt in Österreich und Deutschland und über 100 renommierten Kunden hat sich XiTrust zum Marktführern bei der Entwicklung von Lösungen auf dem Gebiet der digitalen Signatur entwickelt und ist bekannt dafür seinen Kunden ein Stück ihrer persönlichen Freiheit zurück zu geben. Darüber hinaus wird die Steiermark in den Medien bereits seit geraumer Zeit als DER Motor für Entwicklungen im Bereich der digitalen Signatur gehandelt. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*