Handy-Signatur vom Postamt

Ab sofort kann man die Handy-Signatur auch in einer Postfiliale beantragen. Dokumente sind durch die elektronische Signatur rechtlich genauso gültig wie eigenhändig unterschriebene Dokumente oder Rechnungen. [...]

Für die Aktivierung ist vor allem der zweifelsfreie Identitätsnachweis des Besitzers erforderlich. Als ersten Schritt muss sich der Nutzer online registrieren. Der so erstellte Account muss dann einmalig in einer Filiale oder per Ident.Brief authentifiziert werden. Im Anschluss musss der Nutzer noch den Freischalte-/Widerrufs-PIN für seine Handy-Signatur aktivieren und den Vorgang mit der Aktivierung mit Hilfe des Freischalte-/Widerrufs-PIN abschließen.

Bereits seit Mai 2011 kann eine bestehende Handy-Signatur für die Einrichtung oder Nutzung der online Postservices wie beispielsweise Nachsendeauftrag oder Urlaubsfach verwendet werden. Laut Post-Angaben nutzen 20 Prozent der Kunden die Postservices online mittels Handy-Signatur.

Zu den Anwendungsmöglichkeiten zählen beispielsweise Anträge (Wahl-/Stimmkarten, Pflegegeld, Staatsbürgerschaftsnachweis, Strafregisterbescheinigung, Studienbeihilfe, Alterspension, Eheschließung etc.), FinanzOnline, Ausstellung von Urkunden, Services der Pensionsversicherung oder der SVA, Anzeigen und Anmeldungen (u.a. für Bau-, Dienstleistungs-, Gewerbe-, Kommunalsteuer- und Hundeanmeldung). (rnf/pi)


Mehr Artikel

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*