Handy-Spiele: 2016 mehr Umsatz als PC-Games

Mobile Games für Smartphones & Co. boomen weiter. Daher werden sie 2016 mit 37 Prozent Anteil am Videospiel-Markt erstmals mehr Geld in Entwickler-Kassen spülen als PC-Spiele. [...]

Das prognostiziert der niederländische Games-Marktforscher Newzoo, der Handy-Spiele daher schon als zentral für die Branche sieht. Diese kratzt inklusive Konsolen-Games 2016 umsatzmäßig an der Marke von 100 Mrd. Dollar. Der größte Markt ist dabei China. Dort fließt mehr Geld in Games als in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) zusammen.

Zwar sind die meisten mobilen Games kostenlos und sprechen daher leicht Nutzer an. Doch mit Mikrotransaktionen machen diese Spiele richtig viel Geld. 37 Mrd. Dollar dürften es dieses Jahr werden – und das, obwohl das Tablet-Segment gar nicht so stark zulegt wie bisher angenommen. Daher sind mobile Games mittlerweile ein Kernbereich der Strategie jedes Games-Unternehmens, so Newzoo-CEO Peter Warman gegenüber dem „Wall Street Journal“. „Sie sind wirklich global, und das stimmt für PC und Konsole nicht ganz.“

Während mobile Games 2016 das größte Marktsegment sein dürften, teilen sich Smartphones und Tablets dieses Stück vom Kuchen – zwei doch recht unterschiedliche Display-Formate. Der wichtigste Bildschirm für die Games-Branche bleibt daher dieses Jahr noch jener des PCs, gefolgt vom Fernseher. Denn Konsolen- und Computerspiele werden 29 beziehungsweise 32 Mrd. Dollar Umsatz bringen. Allerdings dürfte sich das laut Newzoo bis 2018 ändern. Denn Smartphone-Games sind ein so starker Wachstumsmarkt, dass das Handy-Display dann jenes des PCs als für Hersteller lukrativstes Bildschrim-Format ablösen wird.

Allein in den USA werden laut Newzoo-Prognose dieses Jahr 23,5 Mrd. Dollar mit Games umgesetzt – genauso viel wie in EMEA. Global gesehen bedeutet das nur Platz zwei, denn für China sind Umsätze von 24,4 Mrd. Dollar vorhergesagt. Dort dürften mobile Games schon dieses Jahr 41 Prozent des gesamten Games-Marktes ausmachen, bis 2019 dann knapp die Hälfte. Allgemein kannibalisieren Smartphone-Spiele den PC-Games-Markt in Asien schneller als erwartet, so Warman. Dazu tragen immer aufwendigere Multiplayer-Titel bei, wie „Fantasy Westward Journey“. Das MMO-Rollenspiel des chinesischen Anbieters NetEase, 2001 ursprünglich für Windows erschienen, gibt es seit 2015 auch für iOS. (pte)


Mehr Artikel

No Picture
News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*