Handy-Sucht: „Wexter“ pfeifen auf Sozialkontakte

45 Prozent der Queensland-Bewohner können nicht mehr ohne Gadget. [...]

Sucht, arthritische Daumen, Nervenschäden in den Händen oder Kinder mit Nacken- und Rückenproblemen: Das sind nur einige Phänomene, die sich aus der dauerhaft übermäßigen Nutzung von Smartphone und Co ergeben. Darüber hinaus ruinieren die digitalen Alleskönner durch die hohe Abhängigkeit ihrer Nutzer zwischenmenschliches Vertrauen, wie Forscher der University of Virginia herausgefunden haben.

Körperliche und finanzielle Schäden
Aber auch ganz offensichtliche Erscheinungen physischer Abhängigkeit von digitalen Gadgets lassen sich in den sogenannten „Wexters“ sehen. Wissenschaftler der University of Queensland haben diese „Walking Texters“ näher untersucht und festgestellt, das sie immer häufiger Unfälle verursachen. Im vergangenen Jahr gaben 45 Prozent der über 14-jährigen Smartphone-User in Queensland, Australien, an, nicht ohne ihr Handy leben zu können – Unfälle mit Laternenmasten oder das Hineinfallen in Baustellengruben inklusive.

Die Zahlen stimmen nachdenklich: Allein 2016 starben in Australien 165 Menschen wegen Wexting und weitere 3.500 wurden schwer verletzt. Der von Wextern verursachte finanzielle Schaden wird auf eine Mio. Dollar jährlich geschätzt. Abgesehen von den physischen Faktoren haben Smartphones laut den Forschern aus Virginia auch starke psychologische Auswirkungen. Heutzutage fragt niemand mehr nach dem Weg, sondern sieht auf seinem Mobiltelefon nach, da dieses meistens mehr weiß als ein Fremder. Dadurch sinkt soziales Vertrauen und menschliche Interaktionen werden immer seltener.

Gesetzgeber arbeitet an Regelungen
Der US-Gesetzgeber versucht indes einen Gesetzestext auszuarbeiten, bei dem das Gehen mit einem elektronischen Gerät in der Hand reguliert und kontrolliert wird. In Hawaii beispielsweise wurde bereits eine 250 Dollar hohe Strafe für das Überqueren einer Straße während des Bedienens eines Smartphones eingeführt. In China und Belgien gibt es eigene Fußgängerwege, für Menschen, die ihre elektronischen Geräte benutzen.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*