Handyparken in Innsbruck

Mobiles Service aus Österreich: Die Gratis-App "park.ME" von TRAFFICPASS bietet zahlreiche Features. [...]

Am 1. August 2014 startet in Innsbruck das Parken per Handy, die Parkgebühren werden direkt mit dem Mobiltelefon entrichtet. Anwender können ihr Service von vier privaten Anbietern von mobilen (Kurz-) Parklösungen wählen. Mit dem Start in Innsbruck setzt dabei TRAFFICPASS, österreichischer Spezialist für Mobility Lösungen im Verkehrsbereich mit Sitz in Wien, die erfolgreiche Expansion in der Alpenrepublik fort.

Mit dem eigenentwickelten System und der Gratis-App „park.ME“ ist TRAFFICPASS in 10 österreichischen Städten führender Anbieter mobiler (Kurz-) Parklösungen und das zweitgrößte Service in der Alpenrepublik. „Wir freuen uns, dass unser Service nun auch in Innsbruck in vollem Umfang zur Verfügung steht“, betont Gabriele Pfeiler, Geschäftsführerin von TRAFFICPASS.

park.ME ist ein echtes Gratis-App mit keinen versteckten Nebenkosten und mit 19 Cent / Parkvorgang zudem eines der günstigsten Angebote. Nicht nur in Innsbruck, sondern in ganz Österreich. Zudem bestehen Partnerschaften mit ÖAMTC und DREI. Mitglieder/Kunden erhalten weitere Sonderkonditionen. Alternative Anwender-Pakete, die weitere Service- und Kostenvorteile bringen und für Unternehmen auch individuell angepasst werden, sind ebenso am Programm.

Zur Parkbuchung können weitere zahlreiche Features genutzt werden: Infos über Park-Details, wie die Anzeige der gebührenpflichtigen Abstellzeiten, die maximal zulässige Abstelldauer des Kfz, des Kurzparktarifs am Fahrzeugstandort sowie die Restlaufdauer des Parkscheines nach erfolgter Buchung. Mehrere Fahrzeuge und Handynummern können mit nur einem gemeinsamen Account erfasst werden und auch Parken für Dritte ist möglich. Der Carfinder unterstützt zudem bei der Fahrzeugsuche.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*