Handyverträge: „Abschlagszahlungen“ bei vorzeitiger Kündigung sind gesetzwidrig

Der VKI führt gegen T-Mobile eine Verbandsklage gegen die "Abschlagszahlung" in den Vertragsbedingungen von tele.ring und hat dabei vom Oberlandesgericht Wien Recht bekommen. Das Gericht sieht die Klausel als überraschend und als gröblich benachteiligend an. Es sei für Kunden überraschend, dass sie bei Verzicht auf einen Teil der Leistung mehr bezahlen müssen, als jene Kunden, die die gesamte Leistung in Anspruch nehmen. [...]

Die Mobilfunkanbieter werben häufig mit „Gratis-Handys“ und verlangen im Gegenzug eine Verpflichtung des Kunden, sich für eine Mindestdauer von 24 Monaten an den Mobilfunkvertrag zu binden. Kündigt man vorzeitig, dann wird man vertraglich verpflichtet, das monatliche Entgelt in voller Höhe bis zum vereinbarten Vertragsende zu bezahlen. Das soll die Kosten des „Gratis-Handys“ hereinbringen.

Mobilfunker tele.ring hat – wie andere Anbieter auch – zusätzlich in seinen Bedingungen vorgesehen, dass Kunden, die vorzeitig kündigen, auch noch eine „Abschlagszahlung“ von 80 Euro erbringen sollen.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führt – im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums – gegen T-Mobile eine Verbandsklage gegen diese Klausel. Das Oberlandesgericht Wien gab dem VKI Recht, hat aber auch die ordentliche Revision für zulässig erklärt. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Das Gericht sieht die Klausel als überraschend und als gröblich benachteiligend an. Es sei für Kunden überraschend, dass sie – nach diesen Bedingungen – bei Verzicht auf einen Teil der Leistung (durch vorzeitige Kündigung) durch die „Abschlagszahlung“ mehr bezahlen müssen, als jene Kunden, die die gesamte Leistung (bis zum Ablauf der Mindestvertragsdauer) in Anspruch nehmen.

Laut dem OLG Wien habe die beanstandete „Abschlagszahlung“ einzig den Zweck, den nicht vertragstreuen Kunden zu „bestrafen“. Da der „Abschlagszahlung“ nicht die Funktion eines Schadensausgleiches zukomme, sei diese Regelung auch gröblich benachteiligend und damit unwirksam.

„Kein Mensch versteht, weshalb man bei vorzeitiger Kündigung eines Mobilfunkvertrages neben dem vollen Entgelt bis zum Vertragsende auch noch eine Abschlagszahlung zahlen soll“, bekräftigt Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI. „Es ist erfreulich, dass die Gerichte mit dieser Kunden-Abzocke nun Schluss machen!“  Das Handelsgericht Wien hatte in diesem Fall bereits im Februar ähnlich entschieden. (pi)


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*